idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2006 15:46

Trauer um den Theaterwissenschaftler Theo Girshausen

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Universität Leipzig, die Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften und das Institut für Theaterwissenschaft trauern um Prof. Dr. Theo Girshausen, der am 25. März 2006 nach schwerer Krankheit gestorben ist.

    Trauer um Prof. Dr. Theo Girshausen
    Der Theaterwissenschaftler Theo Girshausen wurde 1994 an die Universität Leipzig berufen und wirkte maßgeblich am Aufbau und an der Profilierung des 1993 gegründeten Instituts für Theaterwissenschaft und in der akademischen Selbstverwaltung der Fakultät mit. "Wir haben einen lieben Kollegen, einen anerkannten Wissenschaftler und einen geschätzten Hochschullehrer verloren, der unvergessen bleibt", heißt es in einem Nachruf des Instituts. "Wir trauern und werden die Erinnerung an ihn bewahren."
    Das Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Köln schloss Theo Girshausen 1980 mit der Promotion ab. Bereits als Lektor beim WDR und als Theaterkritiker tätig, war er zwischen 1980 und 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität Köln und am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. 1990 erfolgte die Habilitation für Theater- und Medienwissenschaft.
    Theo Girshausen ist wissenschaftlich durch ein Standardwerk zum antiken Theater und zu "Ursprungszeiten" von Theater überhaupt (Berlin 1999) und durch ein vielgenutztes Theaterlexikon (München 1996) sowie durch zahlreiche Publikationen zum antiken Theater, zum Theater des 20. Jahrhunderts und zur Geschichte des Faches Theaterwissenschaft hervorgetreten. Besondere Bedeutung kommt seinen Studien und seiner Herausgebertätigkeit zu Heiner Müller zu. Sein Manuskript "Kultur / Geschichte / Theater. Kulturtheoretische Basismodelle. Die Epochenbegriffe der Antike" hat er leider nicht mehr fertigstellen können.


    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Gerda Baumbach
    Telefon: 0341 97-30400
    E-Mail: baumbach@rz.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~nou


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).