idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2006 16:17

Abbau des Tübke-Wandbildes

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Zu den vorbereitenden Maßnahmen für die Errichtung des neuen Universitätscampus gehört der Abbau des monumentalen Tübke-Wandbildes ''Arbeiterklasse und Intelligenz'' im früheren Hauptgebäude der Universität am Augustusplatz. Das Gemälde soll später im Rahmen der Präsentation historischer Zeugnisse und Kunstwerke der Universität im Neubau einen angemessenen Platz finden. Zuvor - im Herbst dieses Jahres - wird es in einer Ausstellung des Museums der bildenden Künste Leipzig zu sehen sein.
    In einem Presse- und Fototermin vor Ort wird den Medien Gelegenheit gegeben, sich über den komplizierten Abbau des 12,80 x 2,70 m großen Bildes zu informieren.

    Zeit: 04. April 2006, 11:00 Uhr
    Ort: Ehemaliges Hauptgebäude
    Foyer in der 1. Etage
    Augustusplatz 10/11



    Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Franz Häuser, Rektor
    Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen, Kustos
    Frau Bettina Kath, freiberufliche Restauratorin
    Frau Susanne Petri, Wissenschaftliche Assistentin der Graphischen Sammlung des Museums der bildenden Künste



    Weitere Informationen:
    Kustos Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
    Telefon: 0341 97-30170
    E-Mail: kustodie@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/kustodie


    Bilder

    Wandbild von Werner Tübke (Ausschnitt)
    Wandbild von Werner Tübke (Ausschnitt)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Wandbild von Werner Tübke (Ausschnitt)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).