idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2006 10:39

Medienpreis für Prof. Wahlster, Landespressekonferenz Saar

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 3. April 2006

    Die Landespressekonferenz Saar (LPK Saar) ehrt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI, für seine exzellente Zusammenarbeit mit der Presse.

    Nachdem zuvor meist Politiker wie Peter Müller (2001) oder Jean-Claude Juncker (1998) geehrt wurden, geht der Preis der Landespressekonferenz Saar (LPK Saar) im Jahr 2006 mit Prof. Wahlster erstmalig an einen Wissenschaftler.

    Mit der "Goldenen Ente" - die Ente ist das "Wappentier" der Landespressekonferenz - zeichnet die LPK Saar seit 1973 alljährlich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für gute Zusammenarbeit mit der Presse aus. Im vergangenen Jahr wurde Otto-Werner Schade, Präsident der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit geehrt. Die Verleihung des Preises findet traditionell gegen Jahresende statt. Weitere Infos zu dem Preis und den Preisträgern unter:
    http://www.lpk-saar.de/documents/listepreistraeger.htm

    Prof. Wahlster erreichte die freudige Nachricht bei einer Tagung des Feldafinger Kreises zur Internetgesellschaft. "Die Auszeichnung hat mich schon deshalb sehr gefreut, weil ich überzeugt bin, dass gerade die Wissenschaft auf eine gute Zusammenarbeit mit Journalisten angewiesen ist, um sich verständlich zu machen und für ihre Innovationen eine breite gesellschaftliche Basis zu finden", so Prof. Wahlster.

    In der Begründung der LPK Saar heisst es: "Mit dieser Wahl würdigten die LPK-Mitglieder am Wochenende (Freitag Abend) auf ihrer Jahresversammlung in Saarbrücken den offenen Kommunikationsstil des renommierten Informatikers. Trotz seiner vielfältigen Aufgaben wie beispielsweise Lehrstuhlinhaber, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und Herausgeber wissenschaftlicher Publikationen nimmt sich Wahlster auch Zeit für gesellschaftliche Aufgaben. Als Sprecher der Saarland-Botschafter hilft der geborene Saarbrücker zugleich, den Standort Saarland weltweit bekannter zu machen und seine Akzeptanz zu verbessern. Für Anfragen der Medien hat der 52-Jährige, der 2001 den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten erhielt, stets ein offenes Ohr."

    Für hochbegabte Wissenschaftler wirkt das DFKI als Sprungbrett für eine Karriere als Unternehmensgründer, Industrieforscher oder Hochschullehrer. Seit Anfang 2004 ist das DFKI "Partner für Innovation". Organisiert als Public-Private-Partnership ist das DFKI mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken und (seit 2006) Bremen eine gemeinnützige GmbH. Die Industrie hat die Mehrheit im Aufsichtsrat. Siemens war Gründungsgesellschafter, DaimlerChrysler, SAP, IDS Scheer, die Deutsche Telekom, Bertelsmann und Microsoft sind wichtige Innovationspartner. Ohne staatliche Grundfinanzierung, durch reine Auftrags- und Projektforschung hat sich das DFKI seit der Gründung 1988 zum weltweit größten Zentrum für intelligente Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz entwickelt mit aktuell über 220 Mitarbeitern und einem Finanzvolumen von ca. 19 Mio. Euro in 2005.

    Informationen über das DFKI finden Sie auch im aktuellen DFKI-Newsletter unter:
    http://www.dfki.de/newsletter/NL17/pdf/DFKI_Newsletter_17.pdf

    DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
    Mobil: 0177 2422118
    email: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/
    http://www.dfki.de/newsletter/NL17/pdf/DFKI_Newsletter_17.pdf
    http://www.lpk-saar.de
    http://www.lpk-saar.de/documents/listepreistraeger.htm
    http://www.feldafinger-kreis.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).