idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2006 11:20

Student der australischen Griffith University erhält knapp 12.000 Euro für Forschungsaufenthalt in den USA

Hilka Leicht M.A. Pressestelle, IEC Online-International Education Centre
Office of Higher Education, Queensland Government, Australien

    Drei Monate lang in den USA auf dem Gebiet der Krebsheilung forschen: Diese Chance erhält ein Doktorand der Griffith University in Queensland, der im Februar 2006 ein mit 20.000 AUS dotiertes Stipendium verliehen bekam.

    Der PhD-Student Patrick Collins erforscht den Einfluss von Proteinen auf die Verbreitung von Krebs und bekommt nun die Möglichkeit, mit dem Teilchenbeschleuniger in Chicagos Argonne National Laboratory zu arbeiten. Der junge Australier ist der einzige Stipendiat des diesjährigen Australian Synchrotron Research Programms, das von der australischen Bundesregierung finanziert wird.

    Patrick Collins promoviert am Institut für Glycomics, dem Flagschiff der Griffith University in Queensland. Er erforscht das menschliche Protein Galectin, das in der Verbreitung von Krebs vielfach eine Rolle spielt. Galectin hilft den Krebszellen, das menschliche Immunsystem zu umgehen und sich in anderen Teilen des Körpers weiter auszubreiten. Außerdem erschwert das Protein die Wirkung von chemotherapeutischen Medikamenten.

    "Für die Krebsbehandlung könnte es von großem Nutzen sein, die Funktion von Galectin zu blockieren, besonders während der Chemotherapie oder der Verabreichung von potenziellen Krebs-Impfstoffen", sagt Patrick Collins. "Um einen speziellen Wirkstoff gegen Galectin entwickeln zu können, verwende ich eine Technik namens Röntgen-Kristallografie, mit deren Hilfe die dreidimensionale Struktur eines Proteins entschlüsselt werden kann."

    Teilchenbeschleuniger wie die Advanced Photon Source in Chicago produzieren elektromagnetische Strahlung, die in der Röntgen-Kristallografie und der Bestimmung von Protein-Strukturen unersetzlich ist.

    Der USA-Aufenthalt werde die Forschung von Patrick Collins erheblich voran bringen und ihm außerdem Kontakte zu Forschern aus anderen Teilen der Welt verschaffen, sagte Doktor Helen Blanchard, Betreuerin von Patrick Collins. "Neben der Möglichkeit, mit führenden Forschern zu arbeiten, kann Patrick nun an einer weltberühmten Einrichtung forschen, neue wissenschaftliche Techniken erlernen und wertvolles Training in der Bedienung von Teilchenbeschleunigern bekommen."

    Im Vorgriff auf die Eröffnung einer Teilchenbeschleuniger-Anlage in Melbourne im Jahr 2007 hat das Forschungspraktikum auch die wichtige Funktion, australische Wissenschaftler im Umgang mit dieser Technologie zu schulen. Die geplante Anlage in Melbourne wird australischen Forschern erstmalig erlauben, Experimente mit einem Teilchenbeschleuniger durchzuführen.

    Die Griffith University wird in Deutschland durch das International Education Centre (IEC Online) vertreten. IEC Online informiert und berät über Studienmöglichkeiten an der Universität und vermittelt bei spezielleren Fragen Ansprechpartner in Australien. Kontakt: presse@ieconline.de, www.ieconline.de

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Weitere Informationen:
    International Education Centre (IEC Online)
    Marienstrasse 19/20, 10117 Berlin - Germany
    Phone: +49-30-20458687 /-89
    Fax: +49-30-20458688
    info@ieconline.de
    www.ieconline.de
    www.ieconline.at


    Weitere Informationen:

    http://www.ieconline.de
    http://www.ieconline.at
    http://www.griffith.edu.au


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).