idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2006 15:34

Qualität in der Lehrerausbildung - Impulse für die Praktika

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Tagung des Zentrums für Lehrerbildung und der Pädagogischen Kontaktstelle Trier im Studienseminar für Realschulen auf dem Wolfsberg

    Rund 80 Teilnehmer/innen erwarten das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier und die Pädagogische Kontaktstelle Trier zu einer Tagung mit dem Thema "Qualität in der Lehrerausbildung - Impulse für die Praktika", die am 5. April 2006 von 9 bis 17 Uhr im Studienseminar für das Lehramt an Realschulen (am Montessoriweg) stattfindet. Die künftige Lehrerausbildung beschreitet neue Wege: Mit der Reform der Lehrerbildung sollen die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer und die Erfahrungen in der Praxis während des Studiums ausgebaut werden. Ziel ist die Qualität im Unterricht weiter zu verbessern.

    Die Teilnehmer/innen kommen aus allen Institutionen, die an der Lehrerbildung mitwirken, wie etwa ADD, Ministerien, Studienseminaren, Schulen, Universität und den rheinland-pfälzischen Zentren für Lehrerbildung. Der Regierungsbeauftragte für die Reform der Lehrerbildung beim MWWFK RLP (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur), Prof. Dr. Hermann Saterdag, sowie Ministerialrätin Thea Habig, zuständig für die Gestaltung der Schulpraktika, geben zu Beginn Statements ab. Es folgen am Vormittag drei Vorträge von Experten, die am Nachmittag in Arbeitsgruppen zu den Vortragsthemen "Portfolio", Service-Learning" und "Fachpraktikum" vertieft werden. In den Arbeitsgruppen sollen diese Impulse im Hinblick auf eine konstruktive Umsetzung in die Praktika erörtert wer-den.
    Ab 15:45 Uhr werden die Ergebnisse präsentiert. Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, Historikerin und Dekanin an der Universität Trier, zieht zum Abschluss als Vorsitzende der Kollegialen Leitung des ZfL das Fazit zur Tagung.

    Kontaktadresse:
    Birgit Weyand
    Zentrum für Lehrerbildung
    Geschäftsführung
    Universität Trier
    Tel.: 0651 201 2229
    E-Mail: weyandb@uni-trier.de
    http://www.zfl.uni-trier.de

    Programm:
    9.00 Uhr Begrüßung durch Wolfgang Schwarz, Leiter des Studienseminars für
    Realschulen in Trier, Mitglied des ZfL
    Statement von Prof. Dr. Hermann Saterdag, Regierungsbeauftragter für
    die Reform der Lehrerbildung beim MWWFK des Landes Rheinland-Pfalz
    Statement von Thea Habig, Ministerialrätin beim MWWFK RLP, zuständig
    für die Gestaltung der Schulpraktika innerhalb der Reform

    10.00 Uhr Kaffeepause

    Im Laufe des Vormittags finden drei Vorträge statt:

    10.15 Uhr "Das Portfolio als Lernprozess strukturierendes, beurteilendes und
    evaluierendes Instrument in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung",
    Vortrag von Dr. Christian Kraler, Universitäts-Assistent am Institut
    für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck;
    Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktik und Lehrerbildung

    11.00 Uhr "Service-Learning als Kooperationsfeld in der Lehrerausbildung",
    Vortrag von Prof. Dr. Anne Sliwka, Professorin für
    Bildungswissenschaften an der Universität Trier,
    Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklung, Lehrerbildung,
    Demokratieerziehung

    11.45 Uhr "Das Fachpraktikum in der Übergangsordnung", Vortrag von Dr. Walter
    Kuhfuß, Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien,
    Mitglied der Kollegialen Leitung des ZfL

    12.30 Uhr Mittagspause mit kleinem Imbiss

    Am Nachmittag werden in drei Arbeitsgruppen die Themen vertieft und diskutiert.

    13.30 Uhr Arbeitsgruppen
    AG 1: Portofolio
    AG 2: Service-Learning
    AG 3: Fachpraktikum

    15.30 Uhr Kaffeepause

    15.45 Uhr Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse

    16.30 Uhr Fazit von Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, Historikerin an der
    Universität Trier, Vorsitzende der Kollegialen Leitung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).