idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2006 17:10

Künstlerische Gestaltung für Institutsgebäude

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Für den historischen Gebäudekomplex Schillerstraße 6/Magazingasse 6, der gegenwärtig von Grund auf saniert und umgebaut wird und zu Beginn des Wintersemesters 2006/07 als Institutsgebäude der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig zur Verfügung stehen wird, wurde jetzt der Kunstwettbewerb abgeschlossen. Die Jury entschied sich für den Gestaltungsentwurf "Die geheimnisvolle Bibliothek" des Hallenser Künstlers Rainer Henze. Zusammen mit anderen Wettbewerbsarbeiten wird der Siegerentwurf in einer Ausstellung im derzeitigen Domizil des Orientalischen und des Ägyptologischen Instituts zu sehen sein. Eröffnung: 6. April 2006, 10:00 Uhr, Burgstraße 21.

    In Reverenz vor den künftigen Nutzern des Hauses - das Ostasiatische Institut, das Orientalische Institut, das Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften, das Institut für Ethnologie und das Religionswissenschaftliche Institut - sieht der Siegerentwurf 27 Schrifttafeln aus Kupfer, Messing und Neusilber vor, die in der Bibliothek, der UB-Zweigstelle für Orientwissenschaften, angebracht werden. Die Entwicklung der Schriftkulturen ist ja mit den historischen Gegenständen der hier vertretenen Fächer eng verbunden. Zur Ausstellungseröffnung werden auch Wettbewerbsgewinner Rainer Henze und Jury-Vorsitzende Jana Morgenstern anwesend sein.

    Das Doppelgebäude, eines der schönsten und ältesten der Universität von heute, besteht aus dem 1863 im klassizistischen Stil errichteten sechsgeschossigen Haus Schillerstr.6 und dem 1896/97 gebauten, an italienische Renaissance erinnernden Haus Magazingasse 6. Sie werden künftig neben den Büroräumen für die genannten Institute und das Dekanat der Fakultät sowie den Sonderforschungsbereich 1846 eine Freihandbibliothek mit 50 Leseplätzen, einen Hörsaal und sieben Seminarräume beherbergen. Der Innenhof wird überdacht und dient dann als Lesesaal. Vor Beginn der die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigenden Sanierung, die in Regie des Sächsischen Staatsbetriebs für Immobilien- und Baumanagement erfolgt, waren hier u.a. das Ägyptische Museum und die Ägyptologie beheimatet, die später ihren Sitz im Kroch-Haus erhalten werden.


    Weitere Informationen:
    Dezernat Planung und Technik
    Titus Werner
    Telefon: 0341 97-34000
    E-Mail: dez4@uni-leipzig.de


    Bilder

    Die Schillerstr. 6 in Leipzig
    Die Schillerstr. 6 in Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Schillerstr. 6 in Leipzig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).