idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 10:51

Ausmaß der Schulterinstabilität lässt sich durch dreidimensionale Darstellung beurteilen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Eine dreidimensionale Darstellung des Schultergelenkes bei Patienten mit Schulterinstabilitäten im Vergleich mit Gesunden zeigt: Die Verschiebbarkeit des Gelenkkopfes in der Gelenkpfanne ist bei den Patienten besonders hoch. Für diesen Nachweis erhielt der Leipziger Orthopäde Dr. Michael Thomas den HEINE-Preis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V.

    Bei einer Luxation des Schultergelenkes, gemeinhin auch als Arm-Auskugeln oder Schulter-Verrenkung bezeichnet, springt der Oberarmkopf aus der Gelenkpfanne. Diese sehr schmerzhafte Luxation ist die häufigste Verrenkung der Gelenke, begünstigt durch die anatomische Beschaffenheit des Schultergelenkes mit relativ großem Kopf und kleiner Pfanne, die die große Beweglichkeit der Schulter erst möglich macht. Ist die Verschiebbarkeit des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne, fachsprachlich auch glenohumorale Translation genannt, aber besonders hoch, kann daraus eine Schulterinstabilität resultieren, die dann leicht zur Schulterluxation führen kann. Durch eine Operation mit anschließender Rehabilitation kann der Zustand normalisiert werden.

    Diesen Zusammenhang untersuchte Dr. med. Michael Thomas von der Orthopädischen Klinik in Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische Radiologie und dem Institut für Sportmedizin, alle Universität Leipzig, in seiner Habilitationsschrift. Das genaue Thema seiner Arbeit lautete "Quantitative Bestimmung der dreidimensionalen glenohumeralen Translation bei Patienten mit vorderer Schulterinstabilität: Untersuchungen bei schultergesunden Personen und bei Patienten vor und nach operativer Stabilisierung einschließlich Scorebewertung".

    Normalerweise wird die Verschiebbarkeit des Gelenkkopfes durch Ultraschall oder mittels elektromagnetischer Sensoren gemessen. Diese Messungen sind aber auf zwei Dimensionen (Ebenen) beschränkt. Die natürliche Translation des Oberarmkopfes findet jedoch im dreidimensionalen Raum statt. Mit einer dreidimensionalen Translationsmessung kann die räumliche Positionsänderung des Oberarmkopfes wesentlich genauer erfasst werden. Das gelang dem Leipziger Orthopäden mit Magnet-Resonanztomografieaufnahmen, die anschließend dreidimensional bearbeitet wurden. Die Bilder ergaben bei Patienten mit Schulterinstabilität eindeutig eine vermehrte Verschiebbarkeit des Oberarmkopfes in der Instabilitätsrichtung, d.h. in Richtung des vorderen Pfannenrandes, die hauptsächlich für nachfolgende Verletzungen verantwortlich ist. Dem Orthopäden gelang es weiterhin, das Ausmaß der Instabilität zu beurteilen. Bei schulteroperierten Patienten konnte das Ergebnis der Operation mit anschließender standardisierter Rehabilitation quantitativ eingeschätzt werden.

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. vergab für diese wissenschaftliche Arbeit den HEINE-Preis, der alle zwei Jahre für hervorragende Arbeiten aus dem klinisch experimentellen Bereich verliehen wird.


    weitere Informationen:
    Dr. med. Michael Thomas
    Telefon: 0341 9723200
    E-Mail: thom@medizin.leipzig.de


    Bilder

    Dr. Michael Thomas
    Dr. Michael Thomas

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Michael Thomas


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).