idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 15:50

Neue Ansätze zum automatischen Verständnis von Bildern

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der 11. Internationale Leipziger Zytometrie Workshop, der sich mit innovativen Technologien auf dem Gebiet bildgebender Techniken befasst, hat in diesem Jahr einen berühmten Gast: Nobelpreisträger Gerd Binnig.

    Gerd Binding stellt neue Ideen und Konzepte vor, wie die mit modernen Verfahren erhobenen Daten in einer Art und Weise interpretiert werden können, dass sie mit der Wahrnehmung durch das menschliche Auge vergleichbar sind.

    Zeit: 27. April 2006 bis 29. April 2006
    Ort: Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
    Am Deutschen Platz

    In der Zelluntersuchung erfreuen sich Technologien zur Färbung biologischer Proben und deren Aufzeichnung durch mikroskopische und andere Verfahren immer größerer Beliebtheit. In den letzten Jahren sind innovative Technologien entwickelt worden, die schnell und zuverlässig immense Mengen an Bilddaten von biologischem Material erzeugen können. Diese Technologien sind vor allem in der Medikamentenentwicklung und in der klinischen Diagnostik gefragt.

    Das Hauptproblem ist nach wie vor eine mit dem menschlichen Auge vergleichbare Interpretation der Daten mittels Computer zu erreichen. Sind die Bilder sehr komplex, wie es bei biologischen Proben oft der Fall ist, ist eine exakte Auswertung der Bilder schwierig. Der Nobelpreisträger Professor Gert Binnig hat die Herausforderung angenommen und Ideen und Konzepte für eine Wahrnehmungsnetzwerk-Technologie (Cognition Network Technology) entwickelt. Im Rahmen des Workshop wird er die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet erläutern.

    Weitere Höhepunkte des Workshops sind neuste Technologien zur Analytik von Zellen und Geweben im Hochdurchsatz am sog. Laser Scanning Cytometer. Damit können Eigenschaften einer Zelle schnell und zuverlässig bestimmt werden. Von den führenden Herstellern dieser Technologie werden die Teilnehmer in Vorträgen und praktischen Demonstration an die Technologie herangeführt.


    weitere Informationen:
    PD Dr. Attila Tarnok
    Telefon: 0341 865-2430
    E-Mail: tarnok@medizin.uni-leipzig.de
    www.herzzentrum-leipzig.de


    Bilder

    Schnitt des Dünndarmes der Maus, mit der Digitalkamera aufgenommen
    Schnitt des Dünndarmes der Maus, mit der Digitalkamera aufgenommen

    None

    Gleicher Schnitt: Nachdem der Computer interessante Zellen erkannt und gekennzeichnet hat
    Gleicher Schnitt: Nachdem der Computer interessante Zellen erkannt und gekennzeichnet hat
    Fotos: Dr. Attila Tarnok
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Schnitt des Dünndarmes der Maus, mit der Digitalkamera aufgenommen


    Zum Download

    x

    Gleicher Schnitt: Nachdem der Computer interessante Zellen erkannt und gekennzeichnet hat


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).