idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2006 11:04

Lesung: Alte Jüdinnen und Juden in Deutschland

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Die beiden Erfurter Professorinnen Dr. Marlene Bock und Dr. Esther Weitzel-Polzer stellen in einer Lesung am Dienstag, dem 11. April um 19:30 Uhr in der Kleinen Synagoge in Erfurt ihr Buch "Alte Jüdinnen und Juden in Deutschland" vor. Interessenten sind herzlich willkommen.

    Das Buch "Alte Jüdinnen und Juden in Deutschland" ist 2005 im Paulo-Freire-Verlag Oldenburg erschienen. 19 Porträts von Shoa-Überlebenden werden vorgestellt. Neben alten deutschen Juden, die nach Verfolgung und Emigration nach Deutschland zurückgekehrt sind, kommen in diesem Buch erstmals auch alte russische Juden zu Wort, die sich im hohen Alter entschieden haben, ihre Heimat zu verlassen, um ihren Lebensabend in Deutschland zu verbringen. Damit gibt das Buch einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der Jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Es führt den Leser in die Welt jüdischer Lebenswege und Schicksale, die deutlich machen, dass die Verfolgung alle europäischen Juden erreicht hat, bis tief in die ehemalige Sowjetunion hinein. Die Studie zeigt unterschiedliche Gründe alter Jüdinnen und Juden, wieder in Deutschland, dem Ausgangspunkt des Holocaust, zu leben.
    Alte Jüdinnen und Juden in Deutschland. Ausschnitte aus der Geschichte ihres Überlebens und ihre Suche nach einem neuen Zuhause. ISBN 3-86585-308-0, 232 S.

    Lesung: Alte Jüdinnen und Juden in Deutschland
    Dienstag, 11.4., 19:30 Uhr,
    Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, Erfurt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).