idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2006 12:48

Märtyrerin im Präsidentensessel: Forscher untersuchen die Karrieren asiatischer Spitzenpolitikerinnen

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Seit November 2005 hat Deutschland eine Kanzlerin. Doch trotz weitreichender Emanzipation ist Angela Merkel in mehr als 50 Jahren bundesrepublikanischer Geschichte die bisher einzige Frau an der Spitze der deutschen Regierung. In einigen asiatischen Ländern hingegen besetzen Frauen schon seit vielen Jahren politische Spitzenämter - sowohl als Staatsoberhaupt als auch als Oppositionsführerin. Und das, obwohl die Gesellschaften dort von Männern beherrscht werden. Warum das so ist, haben Forscherinnen und Forscher vom Institut für Politische Wissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen eines DFG-Projektes untersucht. Zusammen mit Wissenschaftlern von der Universität Duisburg-Essen analysierten sie die Lebensläufe von 14 asiatischen Spitzenpolitikerinnen aus insgesamt zehn Ländern und fanden heraus, dass die politischen Karrieren der Frauen einem bestimmten Muster folgen.

    Eine Gemeinsamkeit der untersuchten asiatischen Politikerinnen ist ihre Herkunft. Sie stammen alle aus politisch einflussreichen Familien und gelangen mit Hilfe ihrer dynastischen Netzwerke in ein politisches Spitzenamt. In den meisten Fällen gab es genug männliche Verwandte und Anwärter, die das Amt hätten übernehmen können. Der Vorteil, den die Frauen bieten, liegt meist in der Tatsache begründet, dass sie gegen ein diktatorisches Regime antraten und dabei über eine höhere Überzeugungskraft verfügten, als ihre männlichen Konkurrenten. Nach dem - oft gewaltsamen - Tod des Ehemanns oder Vaters entwickeln sich die Frauen im ersten Karriereschritt vom Opfer zur Symbolfigur einer politischen Bewegung. Sie profitieren dabei von der Rolle einer Märtyrerin: einerseits verkörpern sie das Märtyrertum ihrer politischen Vorgänger; andererseits hatten sie selbst unter den Repressionen des Regimes zu leiden. Aufgrund dieser Rolle, so haben die Wissenschaftler herausgefunden, erhöht sich die gesellschaftliche Akzeptanz der Frauen.

    In der zweiten Stufe steigen die Frauen zur Anführerin einer Partei oder einer Oppositionsbewegung auf wie Aung San Suu Kyi, die nach dem Wahlsieg ihrer Partei zum Symbol der Opposition in Burma avancierte. In den meisten Fällen geht die Entwicklung weiter. Die Frauen schlagen im dritten Schritt schließlich den Weg einer Karrierepolitikerin ein und werden als Regierungsoberhaupt ihres Landes gewählt. Diese Ereignisse vollziehen sich in Zeiten des politischen Umbruchs, wenn die Wähler einen neuen Hoffnungsträger bzw. eine Hoffnungsträgerin verlangen. Als letzte Karrierestufe sehen die Wissenschaftler dann das Ausscheiden aus dem Amt und das Leben nach der Politik. Dies trifft beispielsweise auf Megawati Sukarnoputri und Chandrika Kumaratunga zu, die in den letzten beiden Jahren aus dem Amt schieden.

    Im Rahmen ihrer Studie betrachteten die Forscher die Lebenswege von Sheikh Hasina Wajed und Begum Khaleda Zia (Bangladesch), Aung San Suu Kyi (Burma), Sonia Gandhi und Indira Gandhi (Indien), Megawati Sukarnoputri (Indonesien), Tanaka Makiko (Japan), Wan Azizah Wan Ismail (Malaysia), Benazir Bhutto (Pakistan), Corazon C. Aquino und Gloria Macapagal-Arroyo (Philippinen), Park Geun Hye (Südkorea) und Sirimavo Bandaranaike und Chandrika Kumaratunga (Sri Lanka). Die Forscher haben dafür sechs der Frauen persönlich interviewt, mit Angehörigen und politischen Weggefährten gesprochen und außerdem Befragungen zur Wahrnehmung der Politikerinnen durchgeführt.

    Überraschend, so sagen die Wissenschaftler, sei das Auftreten des Phänomens der politischen Führerinnen in kulturell, systemisch und entwicklungsperspektivisch äußerst verschiedenen Gesellschaften. In islamisch geprägten, autoritären Entwicklungsländern wie Pakistan sind Frauen ebenso in Spitzenpositionen wie in konfuzianisch geprägten, demokratischen Industriestaaten wie Japan und Südkorea zu finden. Die Gesellschaften in der Region gelten als patriarchal und paternalistisch; eine Veränderung der Geschlechterverhältnisse im Zuge des sozialen und politischen Wandels vollzieht sich augenscheinlich nur marginal.

    Die bisherigen Resultate der Studie wurden in dem Buch: "Frauen an der Macht: Dynastien und politische Führerinnen in Asien" von Claudia Derichs und Mark R. Thompson veröffentlicht. Eine internationale Abschlussveröffentlichung wird dieses Jahr folgen.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Ricarda Gerlach
    Institut für Politische
    Wissenschaft
    Tel.: 09131/85-24774
    ragerlac@phil.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).