idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.1998 00:00

Sprachatlas von Syrien - Meilenstein in der arabischen Sprachwissenschaft

Dr.rer.pol. Dipl.-Kfm. Ragnwolf Knorr Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Orientalische Philologie: Der Sprachatlas von Syrien - ein Meilenstein in der arabischen Sprachwissenschaft

    Der arabische Sprachraum, der sich vom Arabisch-Persischen Golf bis an den Atlantik, von der suedoestlichen Tuerkei bis nach Zentralafrika erstreckt und in mehrere grosse Dialektregionen mit einer schier unueberschaubaren Fuelle von Einzeldialekten zerfaellt, war bisher sprachwissenschaftlich nur unzureichend erschlossen. Sprachatlanten, wie sie fuer die grossen Sprachen Europas teilweise schon seit Jahrzehnten vorliegen, existierten nur fuer Aegypten und den Nordjemen. Die Veroeffentlichung des "Sprachatlas von Syrien" von Peter Behnstedt, hervorgegangen aus einem von der DFG gefoerderten Projekt des Lehrstuhls fuer Orientalische Philologie (Prof. Dr. Otto Jastrow) an der Universitaet Erlangen-Nuernberg, ist deshalb fuer die arabische Sprachwissenschaft von einer kaum zu ueberschaetzenden Bedeutung. Durch das nun erschienene Werk wird die Sprache eines zentralen arabischen Landes in einer bislang einzigartigen Praezision und Detailgenauigkeit dokumentiert.

    Der "Sprachatlas von Syrien" umfasst 518 doppelseitige Karten in Grossformat sowie einen Begleitband von 242 Seiten. Er beruht auf mehrjaehrigen Feldforschungen in Syrien, die der Verfasser, Dr. phil. Dr. phil. habil. Peter Behnsteft, waehrend seiner Taetigkeit als Lektor an der Universitaet Aleppo auf eigene Kosten durchfuehrte. Dazu wurden anhand eines Fragebogens an 508 Untersuchungspunkten in Syrien Daten erhoben. Die Ausarbeitung der Materialien und die Erstellung des Sprachatlas wurde durch ein DFG-Projekt ermoeglicht, das am Lehrstuhl fuer Orientalische Philologie angesiedelt ist. Damit wird erneut die fuehrende Rolle unterstrichen, die dieser Lehrstuhl international in der Erforschung der semitischen Sprachen der Gegenwart einnimmt. Seinen Abschluss wird das Projekt in ungefaehr einem Jahr mit der Veroeffentlichung einer zweibaendigen Sammlung von Dialekttexten aus allen Regionen Syriens finden.

    Dialektgruppen und Sprachgeschichte

    Die ersten 130 Karten des Atlas befassen sich mit der Lautentwicklung in den syrisch-arabischen Dialekten, die folgenden 180 mit der Formenlehre (insbesondere der Verbalflexion, den Formen der Pronomina und der Pluralbildung der Substantive). Rund 190 Karten sind dem Lexikon gewidmet, wobei neben dem Grundwortschatz (Koerperteile, haeufige Nomina und Verben) sehr viel Volkskundliches beruecksichtigt ist (z. B. Bezeichnungen fuer Haustiere und landwirtschaftliche Geraete). Die letzten 20 Karten fassen den dialektologischen und sprachgeschichtlichen Ertrag des Materials zusammen und stellen die verschiedenen Dialektgruppen und -untergruppen anhand ihrer charakteristischen Merkmale dar. Der Begleitband enthaelt das Inhaltsverzeichnis der Karten, ein Verzeichnis der Ortsnamen (Aufnahmepunkte), dialektologische Anmerkungen zu den Karten, ein Literaturverzeichnis sowie schliesslich eine Reihe von Glossaren, in denen saemtliche auf den Karten belegte Woerter und Formen aufgefuehrt sind.

    Es ist nicht moeglich, in wenigen Worten die Fuelle des sprachlichen Materials zu beschreiben, das dieser Sprachatlas in durchdachter und leicht ueberschaubarer Form zur Verfuegung stellt. Gewiss war eine Anzahl von Einzeldialekten aus frueheren Publikationen schon bekannt, doch ist der syrisch-arabische Sprachraum hier zum erstenmal flaechendeckend erfasst. Der Sprachatlas begnuegt sich jedoch nicht mit einer umfassenden Bestandsaufnahme; seine eigentliche Bedeutung erhaelt er durch die systematische Zusammenfuehrung und Deutung der Daten, wodurch er einen voellig neuen Einblick in die sprachliche Gliederung und historische Schichtung des syrisch-arabischen Sprachraums ermoeglicht. Zu Recht galt Syrien schon immer als eines der zentralen Laender arabischer Kultur. Der vorliegende Sprachatlas laesst erkennen, dass Syrien fuer die arabische Sprachgeschichte und Dialektologie von ebenso zentraler Bedeutung ist. Fuer diese beiden Disziplinen stellt Behnstedts "Sprachatlas von Syrien" einen Meilenstein in der Forschung dar. Veroeffentlicht wurde das Werk als Band 17 der "Semitica Viva" im Harrassowitz Verlag, Wiesbaden. O. Jastrow

    Kontakt: Prof. Dr. Otto Jastrow, Lehrstuhl fuer Orientalische Philologie, Bismarckstrasse 1, 91054 Erlangen, Tel.: 09131/85 -9343, Fax: 09131/85 -6022


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).