idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2006 14:10

Neue Herausforderungen für die Online-PR

Karsten Bieberle Pressestelle der HFU Akademie
Hochschule Furtwangen

    Online-Kurs "Öffentlichkeitsarbeit im Internet" der tele-akademie HS Furtwangen startet am 2. Mai

    Das Internet steht nicht still. Neue Trends gewinnen an Momentum, die Internet-Szene spricht vom "Web 2.0". Etablierte Verfahren werden kontinuierlich verfeinert. Eine Herausforderung für die Public Relations. Denn die neuen Entwicklungen bieten Chancen und Risiken zugleich, herkömmliche Verfahren müssen auf den Prüfstand. Der berufsbegleitende Online-Kurs der tele-akademie der FH Furtwangen gibt PR-Mitarbeitern und -Verantwortlichen Gelegenheit zum Update.

    Weblogs und Podcasts stehen im Mittelpunkt der ersten Lerneinheit des neunwöchigen Kurses. In einer Live-Session im "virtuellen Klassenzimmer" wird der PR-Experte Dr. Ansgar Zerfaß mit den Teilnehmern die Bedeutung und Möglichkeiten der neuen Kommunikationswerkzeuge im Netz diskutieren. Zerfaß ist Autor des kürzlich erschienen Buches "Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien" (Verlag Nausner & Nausner, Graz).

    Anhand von konkreten Beispielen aus ihrer Arbeitspraxis können die Teilnehmer im weiteren Verlauf des Kurses ihre bisherige Praxis in Sachen Online-PR überprüfen und verbessern. In mehreren Lerneinheiten befassen sich die Teilnehmer mit den verschiedenen Formen der Internet-Kommunikation, die das Instrumentarium der Online-PR bilden. Im Vordergrund stehen dabei die E-Mail Presseinformation, der Newsletter und das virtuelle Pressecenter im Web.

    Gearbeitet wird in Lernpartnerschaften, neben asynchronen Diskussionsforen steht ein virtuelles Klassenzimmer für simultane Online-Konferenzen zur Verfügung. Ein Fachtutor begleitet die Teilnehmer über die gesamte Kursdauer und gibt fundierte Feedbacks. Studienbriefe bilden das Begleitmaterial für jede Lerneinheit, zusätzlich finden die Teilnehmer im Online-Archiv Audiomitschnitte aus Experteninterviews, eine aktuelle Sammlung von Best-Practice-Beispielen und weitere vertiefende Materialien. Der Kurs ist so konzipiert, dass er komplett von zuhause aus oder im Büro absolviert werden kann. Voraussetzung ist lediglich ein Windows-PC mit Internet-Zugang.

    Der Kurs hat bislang fünf Mal mit großem Erfolg stattgefunden. Ein zufriedener Teilnehmer fasst sein Urteil wie folgt zusammen: "Weiterempfehlen würde ich diesen Kurs eigentlich jedermann, auch Semi-Profis im PR-Segment sollten sich diese wertvollen Tipps einholen. Der Kurs hat gezeigt, dass aber auch Profis noch Nachholbedarf haben."

    Der nächste Durchgang startet am 2. Mai 2006 und dauert bis zum 30.06.2006.
    Kursgebühr: 845,- EUR (760,- EUR für Gruppen ab drei Personen, Angehörige und Absolventen der HS)
    Informationen und Anmeldung unter http://www.tele-ak.de oder unter Tel. 07723-920 26 80


    Weitere Informationen:

    http://www.tele-ak.de/portal/content/e2/e8/e838/index_ger.html Kursbeschreibung und Anmeldung


    Bilder

    tele-akademie, wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Furtwangen
    tele-akademie, wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Furtwangen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    tele-akademie, wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Furtwangen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).