idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.1998 00:00

Ausoniuspreis gestiftet

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Neu im Jahr 1998: Ausonius-Preis wird erstmals verliehen Preis wurde von Trierer Rechtsanwalt zur Verfuegung gestellt

    Ein nach dem roemischen Dichter und Staatsmann Ausonius benannter Preis wurde der Universitaet Trier von dem Trierer Rechtsanwalt Peter Seidel gestiftet. Der mit 3000 Mark dotierte ,Ausonius-Preis" soll einmal jaehrlich, und 1998 zum ersten Mal, in Anerkennung einer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Klassischen Philologie oder der Alten Geschichte oder in Anerkennung eines wissenschaftlichen Gesamtwerkes auf dem Gebiet dieser Faecher verliehen werden. Der Preis wird auf Vorschlag eines Kuratoriums aus den Faechern Klassische Philologie und Alte Geschichte, Fachbereiche II und III an der Universitaet Trier, vergeben.

    Am 06. November 1997 unterzeichnete Rechtsanwalt Peter Seidel, Trier, die Stiftungsurkunde des von ihm zur Verfuegung gestellten ,Ausonius-Preises". Die Unterzeichnung fand in Gegenwart des Praesidenten der Universitaet Trier, Prof. Dr. Hettich, Prof. Dr. Heinz Heinen (Alte Geschichte) und Prof. Dr. Georg Woehrle (Klassische Philologie) statt.

    Benannt ist der Preis nach Decimus Magnus Ausonius, einem roemischen Dichter und Staatsmann, der um das Jahr 365 n. Chr. von Kaiser Valentinian I. als Erzieher des Prinzen Gratian nach Trier berufen wurde und waehrend der Regierung Gratians (375-383) zu hoechsten Reichsaemtern aufstieg. Ausonius' heute noch bekanntestes dichterisches Werk ist die 'Mosella', ein Lobpreis des Flusses, seines Nutzens und seiner landschaftlichen Schoenheiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).