idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2006 10:44

Rheumatologischer Forschungspreis und Symposium

Dr. Cornelia Rufenach Geschäftsstelle der DGRh
Kompetenznetz Rheuma in der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

    Carol-Nachman-Preis 2006 für Charles A. Dinarello - Carol-Nachman-Symposium
    2006 zu entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen in Wiesbaden

    Am 5. Mai 2006 verleiht die Stadt Wiesbaden den "Carol-Nachman-Preis" für
    Rheumatologie, einen der höchst dotierten rheumatologischen Forschungspreise
    weltweit. Der Name des Preises geht zurück auf den früheren Konzessionär der
    Wiesbadener Spielbank, Carol Nachman. Der Preis wird seit 1972 jährlich vergeben
    und geht in diesem Jahr an Prof. Charles A. Dinarello von der University of Colorado
    in Denver (USA). Der amerikanische Wissenschaftler erhält die mit 35.000
    Euro dotierte Ehrung für seine wissenschaftliche Arbeit zur Charakterisierung
    entzündungsinduzierender Mechanismen bei rheumatischen Erkrankungen. Er hat
    das erste Zytokin Interleukin-1 kloniert und seine multiplen Funktionen analysiert.
    Diese Arbeiten waren die Voraussetzung für die Entwicklung eines neuen Therapieprinzips
    für rheumatische Erkrankungen; später erfolgte die Klonierung und Funktionsanalyse
    der Zytokine Interleukin-18 und kürzlich von Interleukin-32.

    Traditionell findet am Nachmittag der Preisverleihung das Carol-Nachman-Symposium
    statt. In diesem Jahr ist es den entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen
    (Spondyloarthritiden) gewidmet. Die vom Carol-Nachman-Kuratorium und der
    Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) organisierte wissenschaftliche
    Veranstaltung steht unter dem Motto "Spondyloarthritiden - von der Pathogenese
    zu neuen Therapiekonzepten".

    Die Spondyloarthritiden (SpA) gehören zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
    Die am häufigsten auftretende SpA-Erkrankung ist die ankylosierende
    Spondylitis, auch Morbus Bechterew genannt. Ebenso zur Gruppe der SpA rechnen
    die mit Schuppenflechte einhergehende Psoriasisarthritis, die reaktive Arthritis und
    Arthritiden, die mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen assoziiert sind.
    Spondyloarthritiden treten in der Regel vor dem 40. Lebensjahr auf und führen fast
    immer zu einer starken Einschränkung von Bewegungsfähigkeit und Lebensqualität
    der Betroffenen. "Deutsche Rheumatologen haben in den vergangenen Jahren
    wesentlich zur Erforschung der Pathogenese und zu neuen Therapieoptionen der
    Spondyloarthritiden beigetragen", so DGRh-Präsidentin Prof. Elisabeth Märker-Hermann
    (Wiesbaden) Mit-Organisatorin und eine der Vorsitzenden des Symposiums.

    Auf dem Programm des eintägigen Symposiums stehen Vorträge von insgesamt
    sieben Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland, darunter von mehreren Forschern
    des Kompetenznetzes Rheuma (KNR). Das KNR ist eines von 17 Kompetenznetzen
    in der Medizin und verfügt über einen Arbeitsbereich, der sich mit der
    Erforschung von Spondyloarthritiden befasst. Themen der Referate auf dem Symposium
    sind unter anderem die Entstehung und Entwicklung der ankylosierenden
    Spondylitis (Prof. Joachim Sieper, Berlin, selbst vor einigen Jahren Carol-Nachman-
    Preisträger), Klinik und Frühdiagnostik von Spondyloarthritiden (PD Dr. Martin
    Rudwaleit, Berlin), der Einsatz von Wirkstoffen aus der Gruppe der Biologika in der
    Therapie (Prof. Jens Gert Kuipers, Bremen), die Behandlung von Spondyloarthritiden
    mit kortisonfreien Rheumamitteln (Prof. Henning Zeidler, Hannover) sowie die
    nicht-medikamentöse Therapie und Rehabilitation (Dr. Uwe Lange, Bad Nauheim).
    Ein Vortrag beschäftigt sich mit den sozio-ökonomischen Auswirkungen der ankylosierenden
    Spondylitis (Dr. Annelies Boonen, Maastricht).

    Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann, Direktorin, Innere Medizin
    IV, Dr. Horst-Schmidt-Kliniken GmbH, Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden,
    Telefon: 0611-43 64 45


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).