idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2006 12:32

Mastozytose und Magendarmkrebs

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Mastozytose und Magendarmkrebs

    Kölner Forscherteam weist neue Gen-Mutation nach

    Karin Hartmann von der Klinik für Dermatologie und Ve-nerologie der Universität zu Köln hat gemeinsam mit einem Forscherteam den Her-bert-Herxheimer-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klini-sche Immunologie 2006 erhalten.

    Das Ärzteteam befaßt sich in seiner prämierten Arbeit mit der Mastozytose, einer seltenen Erkrankung, die durch eine Vermehrung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Es wird eine Familie beschrieben, bei der mehrere Familienmitglieder unter Mastozy-tose litten, zum Teil zusätzlich auch unter Magendarmkrebs. Bei dieser Familie konn-te eine neue Mutation des Gens KIT nachgewiesen werden. Es wurde gezeigt, dass die Mutation sowohl für die Mastozytose als auch für den Magendarmkrebs verant-wortlich ist. Zellen, die die gleiche Mutation wie die Patienten trugen, sprachen in La-borexperimenten auf das Krebsmedikament Imatinib an. Damit konnte die Ursache von zwei Erkrankungen aufgedeckt und bereits auch ein Weg für ihre Behandlung aufgezeigt werden.

    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Karin Hartman unter der Telefonnummer 478-3196 zur Verfügung.

    Der Preis wurde von der DPC Biermann GmbH, Bad Nauheim, gestiftet.

    Koautoren von Karin Hartmann sind Eva Wardelmann, Yongsheng Ma, Sabine Mer-kelbach-Bruse, Liane M. Preussner, Carla Woolery, Stephan E. Baldus, Thomas Heinicke, Jürgen Thiele, Reinhard Büttner und B. Jack Longley.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).