idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 18:44

Meteorologische Modellbildung. DFG bewilligt neues Schwerpunktprogramm an der Freien Universität Berlin

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    "Skalenübergreifende Modellierung in der Strömungsmechanik und Meteorologie" lautet das neue Schwerpunktprogramm, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Freien Universität Berlin ab dem kommenden Jahr fördern wird. Das Forschungsvorhaben koordiniert Prof. Dr. Rupert Klein vom Institut für Mathematik II / Fachrichtung "Scientific Computing", der gleichzeitig die Abteilung "Data & Computation" am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung leitet.

    Der Versuch, lokale Wetterextreme wie Wirbelstürme in hoher Detailtreue abzubilden, stellt die meteorologische Modellbildung vor große Herausforderungen. Das Kernproblem ist die Tatsache, dass physikalische Phänomene, die auf sehr unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen ablaufen, bisher nicht geschlossen dargestellt werden können. Hier setzt das Schwerpunktprogramm "Skalenübergreifende Modellierung in der Strömungsmechanik und Meteorologie" an. Meteorologen, Strömungsmechaniker und Mathematiker werden gemeinsam für die Lösung dieser Aufgabe neue Modellierungsmethoden entwickeln. Neben Rupert Klein beteiligen sich knapp 60 weitere Wissenschaftler von deutschen Universitäten und Forschungsinstituten an dem DFG-Schwerpunktprogramm an der Freien Universität Berlin.

    Ab Anfang 2007 wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) insgesamt 16 neue Schwerpunktprogramme fördern. Für die Programme, die aus 47 eingereichten Konzepten ausgewählt wurden, sind in der ersten Förderperiode rund 57 Millionen Euro vorgesehen. Schwerpunktprogramme, deren Laufzeit in der Regel sechs Jahre betragen, dienen der deutschlandweiten und internationalen Vernetzung von Forschungsaktivitäten in einem umgrenzten Themengebiet.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Rupert Klein, Fachrichtung Numerische Mathematik / Scientific Computing der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 84185-335, E-Mail: rupert.klein@zib.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).