idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2006 09:02

Eine Million Euro für Nachwuchsgruppe in Marburger Sonderforschungsbereich

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Neue Nachwuchsgruppe im SFB "Zelluläre Kompartimentierung" der Philipps-Universität wird von DFG gefördert - Regulator für Zellstoffwechsel im Zentrum des Interesses

    Wer seinen Job gut erledigen will, benötigt geeignete Arbeitsbedingungen. Das gilt auch für Proteine und die Erbsubstanz DNA: Damit sie ihre Funktion in der menschlichen Zelle richtig erfüllen können, muss unter anderem das so genannte Redox-Gleichgewicht in der Zelle stimmen - ändert es sich, können gesunde Zellen absterben oder kranke Zellen, von denen sich der Körper eigentlich befreien müsste, überleben. In der Folge kann dies zu Krebs oder neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson führen. Ein wichtiger Regulator für das Redox-Gleichgewicht sind so genannte Glutaredoxine, deren wichtige Rolle allerdings erst in jüngerer Zeit erkannt wurde.

    Nun fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 980.000 Euro eine Nachwuchsgruppe an der Philipps-Universität Marburg, die sich im Rahmen des Sonderforschungsbereichs "Mechanismen der zellulären Kompartimentierung und deren krankheitsrelevante Veränderungen" (SFB 593) der Erforschung der genauen Funktion dieser Glutaredoxine widmen soll. "Die Bewilligung dieses Antrags", so Professor Dr. Roland Lill, Sprecher des SFB und Direktor des Instituts für Zytobiologie, "haben wir mit großer Freude zur Kenntnis genommen, da das Auswahlverfahren äußerst kompetitiv ist. Das Projekt von Dr. Christopher Horst Lillig, der die Nachwuchsgruppe in unserem SFB leiten wird, widmet sich einem ganz neuen Thema und passt hervorragend zu unserer generellen Zielrichtung."

    Roland Lill und seine Kollegen im SFB 593 untersuchen so genannte Zellkompartimente, in denen spezifische biologische Prozesse ablaufen und gesteuert werden. Glutaredoxin wiederum kommt in zahlreichen dieser Zellkompartimente wie den Mitochondrien, dem Cytosol und dem Zellkern vor. "Wir gehen davon aus", so Christopher Horst Lillig, "dass Glutaredoxin die Rolle eines Sensors und Regulators für das Redox-Potenzial spielt und somit an der Entstehung vieler Krankheiten beteiligt sein dürfte." Das von Lillig untersuchte Glutaredoxin bindet dabei an so genannte Eisen-Schwefel-Cluster. Diese "Kofaktoren" spielen eine Schlüsselrolle im Zellstoffwechsel und stehen auch im Zentrum der Forschungsinteressen von Roland Lill, der ihre Biogenese erforscht.

    Die Arbeit von Lilligs Nachwuchsgruppe über "Roles of differentially localized glutaredoxin 2 isoforms" wird von der DFG bis 2010 gefördert werden. Für seine neue Aufgabe wird der Biochemiker, der in Marburg nun formal einem Juniorprofessor gleichgestellt wird, eigens nach Deutschland zurückkehren. Nach seiner Promotion an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 2001 hatte er in den vergangenen Jahren am Medical Nobel Institute for Biochemistry des renommierten Karolinska-Instituts im schwedischen Stockholm gearbeitet.

    Unterdessen bereitet sich der von Roland Lill seit 2002 geleitete Sonderforschungsbereich - einer von derzeit fünf SFBs in Marburg - auf die nächste Förderperiode vor. "Im September", so Lill, "findet die Zwischenbegutachtung durch die DFG statt und wir hoffen, für weitere vier Jahre gefördert zu werden. Der Zugewinn einer Juniorgruppe ist natürlich auch in diesem Zusammenhang sehr erfreulich!" Aus der Arbeit des SFB, der über eine große Anzahl internationaler Kooperationen verfügt, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen hervorgegangen. Im April vergangenen Jahres waren Lill und seine Kollegen zudem Veranstalter eines internationalen Symposiums mit Spezialisten aus aller Welt, die über "Defekte Zellkompartimentierung als Krankheitsursache" referierten.


    Weitere Informationen:

    http://web.uni-marburg.de/cyto - Homepage des Instituts für Zytobiologie der Philipps-Universität Marburg
    http://web.uni-marburg.de/sfb593 - Homepage des DFG-Sonderforschungsbereichs 593 "Zelluläre Kompartimentierung" an der Philipps-Universität Marburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).