idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.1997 00:00

Professorin in katholischer Theologie

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Honorarprofessur im Fach Katholische Theologie fuer Frau Dr. Anne-Lene Fenger

    Am kommenden Donnerstag, 30. Oktober 1997, wird Frau Dr. Anne-Lene Fenger durch Uni-Rektor Prof. Dr. Wolfgang Weber die Urkunde zur Verleihung einer Honorarprofessur ueberreicht. Die Ueberreichung der Urkunde findet anlaesslich des Vortrags von Prof. Dr. Alfred Grosser (17.15 Uhr) an der Universitaet - Gesamthochschule Paderborn statt.

    Anbei ein Pressetext von Prof. DDr. Peter Eicher, Uni Paderborn:

    (P.E.) Nur fuenf Prozent der hoechsten Professorenaemter sind in Deutschland von Frauen besetzt. Trotz vieler Bemuehungen gelang es dabei erst zwei Universitaeten in Nordrhein-Westfalen (Bonn und Koeln), eine Frau zur Professorin im Fach Katholische Theologie zu ernennen, obwohl über 70 % der Studierenden in diesem Fach Frauen sind. Die Universitaet-Gesamthochschule Paderborn scheint anderen Universitaeten jedoch mit gutem Beispiel voranzugehen. Die in Koeln zur C-4 Professorin ernannte Marie-Theres Wacker versah vormals eine Assistentenstelle am Fach Katholische Theologie in Paderborn. Und nun ernannte dieselbe Hochschule mit Zustimmung des Erzbischofs von Paderborn, Dr. Johannes Joachim Degenhardt, Frau Dr. Anne-Lene Fenger zur Honorarprofessorin für Kirchengeschichte. Der Rektor, Prof. Dr. Wolfgang Weber, wird ihr die Urkunde am Donnerstag, den 30. Oktober, anlaeßlich einer Laudatio vor dem Vortrag von Alfred Grosser um 17.15 Uhr im Auditorium Maximum der Universitaet - Gesamthochschule überreichen.

    Frau Dr. Fenger (geb. 1946) gehoert zu den Frauen, die nach dem 2. Vatikanum die Chance wahrnahmen, eine offene Theologie zu studieren und - was vordem nicht moeglich war - als Frau auch zu promovieren. Sie verschrieb sich mit Leib und Seele der Kirchengeschichte, die sie vor allem in Muenster und Rom studierte. Nach einer brillanten Dissertation über Ambrosius veroeffentlichte sie zahlreiche Aufsätze zu aktuellen kirchengeschichtlichen Fragen. Ihr Kampf gilt einem seelenlosen und geschichtslosen Christentum; ihr Einsatz gilt der Bildung von Lehrerinnen und Lehrern, die erfahren sollen, wie erfuellt von Widersprüchen und wie reich an Alternativen gegenueber dem Banalen in ihrer Zeit die Geschichte der Religion ist. Frau Fenger doziert seit 1978 am Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden und seit 1981 gleichzeitig als Lehrbeauftragte an der Universitaet - Gesamthochschule Paderborn. Sie bemueht sich gegenwaertig auch um den Aufbau von Studienmoeglichkeiten für Theologie in den neuen Bundeslaendern. Gefragt, was das Evangelium ihr heute bedeute, sagt sie: "Eine Kraft für jeden, der lebt". Und gefragt, was sie an Kirche und Hochschule nicht mag: "die wachsende Reglementierung".

    Kontaktadresse: Prof. Dr.Dr. Peter Eicher Friedrich-Ebert-Str. 28, 33102 Paderborn Tel.: 05251 - 37993; Fax: 05251 - 35283


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).