Nordrhein-Westfalens Bildungsministerin Gabriele Behler eröffnet am 23. November den "Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses" an der Universität Münster. Im Mittelpunkt steht der akademische Nachwuchs der Wirtschaftswissenschaften.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster steht am Dienstag, den 23. November 1999, ganz im Zeichen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Nach den Naturwissenschaftlern im vorigen Jahr präsentieren sich beim diesjährigen dritten "Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses" junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Ziel und Zweck der Veranstaltung ist es, die Forschungsleistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität und ihren Einsatz in der Lehre einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zudem wird auf hochschulpolitische Aspekte rund um die Situation junger Wissenschaftler aufmerksam gemacht.
Eröffnet wird die Veranstaltung im münsterschen Schloss um 9 Uhr mit einem Vortrag von NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler. Im anschließenden Tagesprogramm geben Habilitanden und Doktoranden mit Kurzvorträgen in der Aula einen Einblick in ihre Forschungstätigkeit und präsentieren ausgewählte Forschungs- und Lehraktivitäten mit Ständen im Foyer des Schlosses. Die einzelnen Beiträge werden ausführlich im neuen Forschungsjournal der Universität vorgestellt, das am Veranstaltungstag im Schloss zu einem Sonderpreis von fünf Mark erhältlich ist.
Besonderen Wert legen die Veranstalter darauf, dass die Forschungsberichte allgemeinverständlich und für Nicht-Wissenschaftler von Interesse sind. Neueste Ansätze der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftsinformatik werden vorgestellt. Dabei zeigen Themen wie die Bedeutung von künstlicher Intelligenz zur Erklärung von Konjunkturschwankungen, modellgestütztes Geschäftsprozessmanagement und die Verbindung zwischen Sportinnovationen und Fußball die Bandbreite der Forschungsaktivitäten des wissenschaftlichen Nachwuchses. Einen deutlichen Schwerpunkt bilden Themen rund um die Neuen Medien und das Internet. Marketing und Neue Medien, die Rolle von Unternehmen in einer Internetökonomie und mehrere Präsentationen zum Einsatz computergestützter Lernprogramme zeigen die Bedeutung dieser Projekte sowohl für den betrieblichen Alltag als auch für den Einsatz in der studentischen Ausbildung.
In einem Grundsatzvortrag um 15 Uhr geht Dr. Wolff-Dietrich Webler vom Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik Bielefeld auf die schwierigen Rahmenbedingungen ein, unter denen der wissenschaftliche Nachwuchs heute im internationalen Wettbewerb steht und Spitzenleistungen in Forschung und Lehre erbringt. Zum Abschluss der Veranstaltung findet um 17.15 Uhr eine Podiumsdiskussion statt zum Thema "Wissenschaftliche Spitzenleistungen und Nachwuchsförderung im internationalen Wettbewerb: Versagt die deutsche Hochschulpolitik?". Diskussionsteilnehmer sind Dr. Hans-Gerhard Husung vom Wissenschaftsrat, Privatdozent Dr. Martin Leschke von der Univeristät Münster, Dr. Ulrich Schreiterer vom Centrum für Hochschulentwicklung Gütersloh, Dr. Matthias Schütz vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Gerd Köhler von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt. Moderiert wird die Diskussion von Thomas Kerstan von der ZEIT.
Ermöglicht wird der diesjährige "Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses" durch die Unterstützung der Sponsoren Deutsche Bank Bauspar AG, Förderergesellschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität, GAD - Gesellschaft für automatische Datenverarbeitung eG, Ernst & Young, KPMG, der LBS, MLP, PWC Deutsche Revision, Finanzgruppe der Sparkassen, Wirtschaftswissenschaftlichen Ferienarbeitsgemeinschaft (FAG) Münster und WGZ-Bank. Weitere Sponsoren der Veranstaltung sind die Deutsche Bank AG, Filiale Münster, die Thyssen Krupp Stahl AG sowie die Wissenschaftsförderung der Sparkassenorganisation e.V.
http://www.uni-muenster.de/RatWissMit/TWN/
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 23. November in Münster
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).