idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 16:14

Menschsein - Menschbleiben. Zur Semantik askriptiver Redehandlungen

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann (Universität Duisburg-Essen) am 8. Mai 2006 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen.

    "Mensch" ist eine Vokabel vermutlich aller natürlichen Sprachen, was zu bedeuten scheint, daß sich die Sprachverwender ihrer korrekten Verwendung in allen Kontexten einigermaßen sicher sind. Es ist gleichzeitig festzustellen, daß die Bedeutung von "Mensch-sein" in mehreren Dimensionen zerfällt. Damit ist die Frage aufgeworfen, wie sich hinsichtlich der elementaren humanen Attribute überhaupt verbindlich argumentieren läßt. Dabei stehen Philosophie, religiöse Sinndeutungsagenturen, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften vom Menschen in einem Zuständigkeitswettbewerb. Auf diesem Diskussionshintergrund versucht der Vortrag, ausgehend von einer elementaren sprachphilosophischen Klärung des Unterschieds von askriptiven und deskriptiven Äußerungensmodi, "Mensch-sein" in seiner askriptiven Verwendung zu rekonstruieren. Abschließend wird die für die Angewandte Ethik ebenso wie für den Humanismus als moralisches Projekt wichtige begriffliche Differenzierung von "Mensch" und "Person" diskutiert.

    Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann, Promotion 1971, Habilitation 1978, seit 1979 Professor für Philosophie an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V. und Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213.


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).