idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 16:18

Naturwissenschaften sind spannend!

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Jetzt anmelden für die Abiturienten-Informationswoche vom 26. bis 30. Juni 2006 / "Night of Sciences"

    FRANKFURT. Mit der AbiturientenInformationsWoche (AIW) offeriert die Universität Frankfurt Abiturientinnen und Abiturienten mit ausgeprägtem naturwissenschaftlichen Interesse vielfältige Informationsangebote, um die individuell richtige Studienentscheidung zu treffen.

    Wer beispielsweise in der 12. Jahrgangsstufe an Genetik und Physiologie besonders viel Spaß hatte, hat die Möglichkeit, auf dieser Grundlage an der Universität Frankfurt Biologie, Biochemie, Chemie, Pharmazie oder einen der Medizinischen Studiengänge zu studieren. Wer sich für Klima- und Umweltforschung interessiert, kann die Kenntnisse für eine spätere Berufsausübung in den Studiengängen Meteorologie, Physik, Chemie oder Geowissenschaften erlangen.

    Mit Informationen über die Studiengänge, die sich daran anknüpfenden Berufsbilder und die für die einzelnen Studiengänge benötigten Vorkenntnisse will die Universität den AbiturientInnen rechtzeitig vor Ablauf der Bewer-bungsfristen nützliche Entscheidungshilfen für die Wahl von Studienfach und Studienort geben.

    Um die Planung zu erleichtern, wird um Anmeldung gebeten; das gilt nicht für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzelner Veranstaltungen. Die Anmeldeunterlagen sind bereits an die Schulen versandt worden; Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2006.

    Programm

    Montag, 26. / Dienstag, 27. Juni 2006
    o Präsentation aller naturwissenschaftlichen Studiengänge (Haus 23; Campus Niederrad (Klinikum)
    o "Wie kommen Sie zu Ihrem Studienplatz?". Vortrag zu Bewerbungs- und Zulassungsbedingungen

    Mittwoch, 28. Juni 2006
    o 9 Uhr: Tag der offenen Tür (öffentlich). Fachbereich Geowissenschaften und Geographie (Senckenberganlage 36, Campus Bockenheim)
    o Tag der offenen Tür (öffentlich). Fachbereich Biowissenschaften (Biologie und Bioinformatik);(Siesmayerstraße 70; BioCampus Bockenheim)

    Donnerstag, 29. Juni 2006
    o 8 Uhr: "Tag der offenen Tür"; Fachbereich Medizin (Haus 23, Campus Niederrad (Klinikum) Anmeldung über die Fachbereichswebseite: www.med.uni-frankfurt.de
    o 16 Uhr: ZVS-Zulassungsverfahren. Vortrag des Leiters der Pressestelle der ZVS, Bernhard Scheer

    o 16 Uhr: Präsentation der Fachbereiche Physik, und Biochemie, Chemie und Pharmazie im Rahmen einer "Night of Sciences" (Max-von-Laue-Str. 1, Campus Riedberg)
    In mehr als 25 Vorträgen werden bis zum frühen Morgen neue Erkenntnisse vorgestellt, alltägliche Phänomene erklärt und spannende Experimente gezeigt. Die Themenpalette reicht dabei von "Supraleitung" bis zu "Schwarzen Löchern", von "Arzneimitteln" bis zu "Materialien" oder von "Genomsequenzen" bis zu "Pictures in the dark". Die Veranstaltung ist öffentlich

    Freitag, 30. Juni 2006
    o Teilnahme an einem Physikpraktikum 40 AbiturientInnen können sich so einen realistischen Eindruck von einem Physikstudium verschaffen und mit Studierenden und Professoren ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung ist nur für angemeldete TeilnehmerInnen möglich.

    Kontakt: Ulrike Helbig; Zentrale Studienberatung; Universität Frank-furt; Bockenheimer Landstr. 133; 60325 Frankfurt; Tel.: 069/798-28189/-23597; Fax.: 069/798-23983; E-Mail: U.Helbig@em.uni-frankfurt.de

    Bewerberadresse: Johann Wolfgang Goethe-Universität; Ulrike Helbig / Zentrale Studienberatung; Postfach 11 19 32; 60054 Frankfurt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).