idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2006 14:07

Universität Erlangen-Nürnberg: Faszination Fußball. Ein Spiel bewegt die Region

Brigitte Günther Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Dass Fußball nicht nur im Stadion oder zu Hause vor dem Bildschirm spannend ist, zeigt die aktuelle Ausstellung in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg in der Schuhstraße 1a in Erlangen. Im Neubau der Universitätsbibliothek können Interessierte vom 10. Mai bis zum 3. Juni 2006 historische und aktuelle Exponate rund um die Fußballhochburg Nürnberg/Fürth bestaunen und in die Geschichte der Goldenen Zwanziger Jahre des regionalen Fußballs eintauchen. Die Ausstellung ist jeweils von Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Wochenende von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen durch die Ausstellung gibt es sonntags um 15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

    Neben umfangreichen eigenen Beständen an Sportbüchern, Vereins- und Fußballzeitschriften ist es der Universitätsbibliothek gelungen, zahlreiche Leihgaben rund um die wichtigste Nebensache der Welt zu erhalten. So bereichern Ausstellungsstück von Sportartikel- und Spielzeugherstellern sowie Exponate aus der Geschichte des regionalen Fußballs und der Weltmeisterschaften die einzelnen Themenbereiche. Auch multimedial können sich die Besucher über das Thema Fußball und die kommende Weltmeisterschaft informieren.

    Die Besucher erleben den Wandel der Fußballausbildung bis hin zu aktuellen Projekten der Universität im Jugendbereich. Auch die Beobachter des Fußballs kommen zu Wort: Die Rivalität zwischen dem 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth entwickelte eine derartige Brisanz, dass sich in der Region schon früh eine lebendige Sportpresse etablierte. Das bedeutendste Aushängeschild der mittelfränkischen Sportpresse ist seit Mitte der zwanziger Jahre die Fußballzeitschrift "Der Kicker". Dokumentiert wird in der Ausstellung auch der Aufstieg der Herzogenauracher Brüder Adolf und Rudolf Dassler, die Gründer der heute global tätigen Sportartikelfirmen Adidas und Puma, die mit zahlreichen Innovationen die Entwicklung der Fußballschuhe vorantrieben.

    Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der für 15 Euro in der Ausstellung bzw. für 20 Euro über den Buchhandel oder die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg zu beziehen ist.

    Die Besucher der Ausstellung können sich auch die Fußball-Spezialausgabe des uni.kurier.magazins mitnehmen. Mit dem uni.kurier.magazin veröffentlicht die Universität Erlangen-Nürnberg einmal pro Jahr eine umfangreiche Zusammenstellung von Berichten aus Forschung und Wissenschaft an der mittelfränkischen Hochschule. 14 Autoren aus allen elf Fakultäten betrachten das Lieblingsspiel der Deutschen aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen und oft überraschenden Perspektiven.

    Die Veranstaltungstermine im Einzelnen:

    13.05.2006, 14.00 Uhr:
    Kicken wie die Profis. Playmobil-Fußballturnier für Kinder
    Foyer im Neubau der UB

    20.05.2006, 15.00 Uhr: Lesung Günther Koch: Der Ball spricht
    Kollegienhaus, Universitätsstr. 15 in Erlangen

    27.05. 2006, 15.00 Uhr: Kicken mit dem Kleeblatt. Die SpVgg Greuther Fürth, die WM und der fränkische Fußball - Podiumsgespräch mit Spielern der SpVgg Greuther Fürth
    Kollegienhaus, Universitätsstr. 15 in Erlangen

    Weitere Informationen für die Medien:

    Dr. Rainer Plappert
    Universitätsbibliothek
    Tel.: 09131/ 85-22157
    Rainer.Plappert@bib.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).