idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.1999 00:00

Wenn Arbeit zur Sucht führt

Brigitte Nussbaum Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Wissenschaftler der Universität Münster untersuchten Zusammenhang zwischen Gratifikation und Suchttrinken

    Der Chef macht mal wieder Druck, die Sekretärin fühlt sich überfordert - Entspannung tut Not. Dass der Griff zur Flasche oder in den Medikamentenschrank auch durch beruflichen Stress ausgelöst werden kann, ist inzwischen eine allgemein akzeptierte These. Doch wie die Zusammenhänge tatsächlich sind, ist bisher kaum erforscht worden. Die Forschungsstelle "Arbeit und Gesundheit" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung des Soziologen Prof. Dr. Hanns Wienold hat in empirischen Untersuchungen einen Ansatz aus der Herz-Kreislauf-Forschung auf die Suchtforschung übertragen. Das Bundesforschungsministerium stellte dafür 1,5 Millionen Mark zur Verfügung, ist in der neuesten Ausgabe der "muz - Münsters Universitäts-Zeitung" zu lesen.

    "Bisher wurde vor allem der Zusammenhang zwischen Arbeit und körperlichen Erkrankungen untersucht, psychosomatische Erkrankungen standen eher im Hintergrund", erläutert Dr. Wichard Puls, Mitarbeiter der Forschungsstelle. Und jene Studien, die einen möglichen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und einem riskanten Alkoholkonsum beleuchteten, führten zu widersprüchlichen Ergebnissen.

    Zentrale These des münsterschen Forschungsteams ist die Annahme des Düsseldorfer Medizinsoziologen Prof. Dr. Johannes Siegrist, dass sogenannte Gratifikationskrisen Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorgerufen können. Das bedeutet, dass eine gesundheitliche Gefährdung bei zu wenig Anerkennung - sei es in materieller oder immaterieller Form - in Verbindung mit zu hoher Arbeitsbelastung eintreten kann. Dieser Eindruck ist zwar subjektiv, lässt sich aber an Hand objektiver Kriterien nachweisen. Die Gratifikationskrise wird besonders groß, wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise durch die Probleme seines Betriebes in Existenznot gerät. In zwei Befragungen unter Arbeitslosen und Arbeitnehmern in der Metallindustrie ermittelten die Sozialwissenschaftler den Gratifikationskrisen-Index und setzten ihn in Verbindung mit den Wirkungserwartungen, die an Alkohol gerichtet sind. Eindeutiges Ergebnis der Studien: Gratifikationskrisen erhöhen das Suchtrisiko. Allerdings nur das Risiko, denn Alkoholmissbrauch ist noch von anderen Faktoren abhängig. Einer von ihnen ist zum Beispiel fehlendes Selbstvertrauen und mangelnde soziale Kompetenzen. Besonders gefährdet sind Menschen mit ausgeprägten Kontrollambitionen, die nicht aufgeben, bevor nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und sich so selbst unter Druck setzen.

    Ein wichtiger Teil der Arbeit liegt in der Prävention. "Wir wollen das Risiko aufzeigen und darauf hinwirken, dass Stressbewältigungsprogramme eingesetzt werden", erklärt Dr. Puls. Ein von den Düsseldorfern entwickeltes Programm wurde um Elemente zur Sucht erweitert. Doch die Bereitschaft zur Teilnahme ist erstaunlich gering. Puls vermutet: "Menschen mit hohen Stressbelastungen haben keine Zeit."


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Soziologie/projekte/Arbges/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).