idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2006 15:46

Konflikte lösen ohne Richter

Anette Hartkopf Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Konflikte lösen ohne Richter
    Workshop "Mediation" an der Universität zu Köln

    Köln, den 8. Mai 2006 - Mediation ist eine außergerichtliche Konfliktlösung, bei der ein unparteilicher Dritter zwischen zwei streitenden Parteien vermittelt. In vertraulicher Atmosphäre hilft dieser beiden Parteien ihren Streit freiwillig und eigenverantwortlich beizulegen.
    In einem Workshop unter dem Motto "Mediation - Ein transatlantischer Dialog" können Erfahrungen mit der amerikanischen Mediatorin Prof. Nancy A. Welsh ausgetauscht werden, die an der Dickinson School Of Law der Pennsylvania State University unterrichtet. Der Workshop wird vom Institut für Anwaltsrecht gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltverein und dem Kölner Anwaltverein organisiert.
    Der "transatlantische Dialog" wird unter drei thematischen Aspekten verlaufen: Erfahrungen mit der gerichtsinternen Mediation, Strukturen außergerichtlicher Mediation, Mediatoren: Ausbildung und Regulierung.
    Der Workshop findet statt im Neuen Senatssaal des Hauptgebäudes am Donnerstag, den 11. Mai 2006 von 15-18 Uhr.

    Interessenten werden gebeten, ihre Teilnahmeabsicht formlos per e-mail (inst-awr@uni-koeln.de) oder Telefon (0221- 470-5711) anzuzeigen.

    Internet-Links:
    http://www.dsl.psu.edu/faculty/welsh.cfm
    http://mediation.anwaltverein.de/

    Verantwortlich: Christina Müller

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).