8. Kolloquium des GDCh-Beratergremiums für Altstoffe (BUA)
Welche Gefahren für das Leben in Meeren und Sedimenten gehen von Chemikalien aus, die der Mensch in unserer Umwelt hinterläßt? Wie lassen sich die Risiken bewerten? Diese Fragen diskutieren Vertreter aus Wissen-schaft, Behörde und Industrie beim 8. Kolloquium des GDCh-Beratergremiums für Altstoffe (BUA) am 23. November 1999 im Frankfurter Palmengarten.
Bis heute gibt es noch kein bewährtes Konzept, um die Gefährdung der Meere durch Chemikalien richtig einzuschätzen. Die international gängigen Bewer-tungsmethoden für Binnengewässer, wie sie etwa innerhalb der Europäischen Union in den sogenannten Technical Guidance Documents (TGD) beschrieben sind, lassen sich nicht ohne weiteres auf Meere und Sedimente übertragen: Die Vielfalt im Ökosystem des Meeres, die Verdünnungseffekte und die Anreicherung gefährlicher Stoffe in bestimmten Bereichen - in den sogenannten Senken - er-schweren eine Abschätzung der Exposition und der Wirkungen erheblich. Auch die Anreicherung in Sedimenten oder Lebewesen läßt sich mit herkömmlichen Methoden nur unzureichend beschreiben.
Das Beratergremium für Altstoffe (BUA), eine von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) berufene Kommission, will bei diesem 8. Kolloquium neue Strategien zur Bewertung und Risiko-Abschätzung gefährlicher Stoffe in Meeren und Sedimenten vorstellen. Das BUA hat eine Empfehlung erarbeitet, die auch die Besonderheiten der Meeresumwelt berücksichtigt.
Eine Fotoausstellung "Marine Impressionen - Bilder aus einer vergangenen Welt?" befindet sich im Foyer vor dem Tagungsraum.
Anmeldung (Akkreditierung) und weitere Informationen:
Geschäftsstelle des BUA, Dipl.-Ing. Thomas Herold, Postfach 900440, D-60444 Frankfurt am Main, Telefon (069) 7917-331, Telefax -305, E-Mail: bua@gdch.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).