idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 09:25

Schaffen Globalhaushalte neue Freiräume für Hochschulen?

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Kanzler und Hochschulpolitiker diskutieren neue Prioritäten beim "Geldausgeben"

    Am Freitag, dem 12. Mai 2006, werden an der Universität Greifswald Verwaltungsfachleute aus dem Hochschulbereich, Regierungsvertreter, Wissenschaftler und Politiker über die Perspektiven von Globalhaushalten an Hochschulen diskutieren (s. Programm). Dazu werden auf Einladung des Greifswalder Kanzlers, Dr. Thomas Behrens, der Präsident des Landesrechnungshofes, Dr. Tilmann Schweisfurth, und 40 Experten aus Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Bundesländern in der Universitäts- und Hansestadt erwartet. Seit 2006 wirtschaften auch die beiden Universitäten des Landes auf der Basis der flexiblen Haushaltsführung, die bereits seit Anfang der 90er Jahre an Hochschulen anderer Bundesländer Einzug hielt.

    "Mit der Diskussion um Globalhaushalte und die Stärkung der Eigenverantwortung der Universitäten hat der Hochschulreformprozess begonnen. Es fand ein grundlegender Umdenkprozess vom ausgaben- zum ergebnisorientierten Wirtschaften statt", betonte der Greifswalder Kanzler und Verwaltungschef. "Wie können wir die immer knapperen zur Verfügung gestellten Gelder mittels flexibler Haushaltsinstrumente effektiver und langfristig kalkulierbarer einsetzen?" Eine Antwort darauf und die bis dahin starre Haushaltsführung waren die so genannten Globalhaushalte, die den Hochschulen in nennenswertem Umfang größere Selbständigkeit bei der Bewirtschaftung des Hochschulhaushaltes einräumten. "Jetzt können wir auch über längere Zeiträume ein sinnvolle Ausgabenpolitik betreiben, ohne beispielsweise jeweils zum Jahresende in das berühmte Dezemberfieber zu verfallen, weil noch Mittel übrig waren", so Behrens. Obwohl der Großteil der Haushaltsmittel zweckgebunden für Personalausgaben und Betriebskosten veranschlagt ist, verschaffen Umschichtungsmöglichkeiten den Hochschulen erstaunlich viel Gestaltungsspielraum. Dies belegen sämtliche Erfahrungsberichte der an Modellversuchen beteiligten Einrichtungen. "Deregulierung des Haushaltsvollzugs bei gleichzeitiger Budgetsouveränität der Hochschule erfordern aber auch eine deutlich erhöhte Transparenz, wie die Mittel sachgemäß verwendet werden."

    Auf der Fachkonferenz mit anschließender Podiumsdiskussion sollen vor diesem Hintergrund Wege und Möglichkeiten der flexiblen Haushaltsführung im Rahmen von Globalhaushalten und deren öffentliche Kommunikation ausgelotet und kritisch beleuchtet werden.

    Die Vertreter der Medien sind zu der Tagung recht herzlich eingeladen.

    Universität Greifswald
    Der Kanzler
    Dr. Thomas Behrens
    Domstraße 11, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-11 11
    F +49 3834 86-11 13
    E kanzler@uni-greifswald.de
    http://www.wissen-lockt.de
    http://www.uni-greifswald.de

    Programm
    Tagung "Globalhaushalte für Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern"
    Freitag, 12. Mai 2006, Universitätshauptgebäude, Greifswald
    Domstraße 11, Konferenzsaal

    10.00 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Dr. Rainer Westermann, Rektor Universität Greifswald

    10.10 Uhr
    Einführung
    Wem nutzt ein Globalhaushalt?
    Dr. Thomas Behrens, Kanzler Universität Greifswald

    10.30 Uhr
    Die Einführung globaler Wirtschaftsführung an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern
    Dr. Gerhard Bartels, MdL M-V

    11.00 Uhr
    Finanzierung der Hochschulen aus Sicht des Bundes
    Christoph Ehrenberg, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin

    11.30 Uhr - Kaffeepause

    11.45 Uhr - Diskussion

    12.00 Uhr
    Instrumente neuer Hochschulsteuerung
    MDg a. D. Dr. Klaus Palandt, Hannover

    13.00 Uhr - Mittagsimbiss

    14.00 Uhr
    Erfahrungen mit dem Globalhaushalt an der Hochschule Neubrandenburg
    Andreas Flegl, Fachhochschule Neubrandenburg

    14.30 Uhr
    Vorstellungen über die Entwicklung globaler Haushaltsführung aus Sicht des Bildungsministeriums/Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern
    Hermann Fischer, Bildungsministerium M-V

    15.00 Uhr
    Die Bewertung des Globalhaushaltes aus Sicht des Landesrechnungshofes M-V
    Dr. Tilman Schweisfurth, Präsident Landesrechnungshof M-V

    16.00 Uhr
    Podiumsdiskussion zur Zukunft der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern
    Moderation: Michael Seidel, Nordkurier Schwerin

    17.00 Uhr - Ende der Veranstaltung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).