idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 11:05

Aufsehen erregender Fund: "Heliand"-Fragment aus dem 9. Jahrhundert

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert am 18. Mai 2006 (12:00 Uhr, Vortragsraum, 1.Etage, Beethovenstr. 6) einen Aufsehen erregenden Fund: ein Fragment in Altniederdeutsch aus dem 9. Jahrhundert. Er gehört zur Bibeldichtung "Heliand" und ist mehr als hundert Jahre älter als die einzige bisher bekannte Überlieferung in einer Handschrift des Britischen Museums aus dem späten 10. Jahrhundert.

    Der Text überliefert die Erzählung von den Frauen, die das Grab Christi verlassen vorfinden. Der Verfasser des "Heliand" ist anonym, lebte aber wohl im 9. Jahrhundert in Norddeutschland, wo man altniederdeutsch bzw. "altsächsisch" sprach.

    Das Fragment wurde im Magazin der Bibliotheca Albertina durch Thomas Döring entdeckt, Mitarbeiter des Bereichs Sondersammlungen der UB Leipzig. Ein vergleichsweise unscheinbarer Band des 17. Jahrhunderts war mit dem beschriebenen Pergamentblatt eingebunden. Das Textbruchstück auf dem Umschlag stammte erkennbar aus karolingischer Zeit und vor allem: es war nicht lateinisch.

    Der germanistische Sprachhistoriker der Universität Leipzig, Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid, identifizierte das Stück sofort als Fragment aus dem "Heliand". Schmid vermutet, dass die Leipziger Textfassung aus der Zeit des Autors stammt. Vielleicht gehört das Fragment sogar zu einer Handschrift, die Luther und Melanchthon nachweislich noch vollständig vor Augen hatten. Prof. Schmid: "Der Fund ist nicht nur für die Fachgermanistik eine Sensation."

    Bei der Präsentation des Fundes am kommenden Donnerstag wird Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid das Fragment durch einen Kurzvortrag wissenschaftlich erläutern. Zeitgleich wird auf der Homepage der UB (www.ub.uni-leipzig.de) das Fragment in vorder- und rückseitiger Abbildung zu sehen sein.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
    Telefon: 0341 97-30501
    E-Mail: direktion@ub.uni-leipzig.de
    Fax: 97-30599


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).