idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 11:19

"Börsengang der Deutschen Bahn birgt viele Risiken!"

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    "Börsengang der Deutschen Bahn birgt viele Risiken!"
    Kölner Doktorand erhält Studienpreis der Körber-Stiftung für seine Untersuchung von Deregulierung und Privatisierung

    Tim Engartner, Doktorand am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität zu Köln, hat am 8. Mai einen dritten Preis des von der Körber-Stiftung verliehenen Deutschen Studienpreises erhalten. Der Studienpreisträger, Jahrgang 1976, erläuterte in seinem prämierten Beitrag, weshalb der Börsengang der Deutschen Bahn zahlreiche Risiken birgt. So legte Engartner dar, dass ein flächendeckendes Schienennetz nicht kostendeckend zu betreiben ist. In Großbritannien wurde beispielsweise das Netz 1996 privatisiert und nach dem Konkurs der Betreiberfirma 2003 wieder verstaatlicht. Darüber hinaus zeigte er am Beispiel der Schweizerischen Bundesbahn, dass ein öffentliches Unternehmen durchaus profitabel wirtschaften kann, sofern die politischen Rahmenbedingungen zu Gunsten des Verkehrsträgers Schiene gesetzt werden. Der Deutsche Studienpreis wird seit 1996 vergeben und soll Studierende sowie junge Wissenschaftler zu eigenständigen, unkonventionellen und interdisziplinären Forschungsarbeiten ermutigen.
    Ansprechpartner: Tim Engartner, Tel.: 0221 5006261 oder Pressestelle, Tel.: 0221 470 2202
    Internet-Links:
    www.studienpreis.de
    www.uni-koeln.de/ew-fak/seminar/sowi/wirtschaft/abwirt.html
    Verantwortlich: Patrick Honecker
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).