idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 11:13

"Osnabrücker Maiwoche" - im Zeichen der Technik

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Technik - in all ihren Erscheinungen, mal alltäglich und bekannt, mal unerwartet und neu - so wird sie von Hochschulen und Schulen, Verbänden und Institutionen, Firmen und Unternehmen gezeigt, erklärt und (be-)greifbar gemacht.

    Am Samstag, 20. Mai, werden der VDE Osnabrück-Emsland und der VDI Osnabrück-Emsland gemeinsam den "Tag der Technik 2006" im Rahmen der Osnabrücker Maiwoche ausrichten. Rund um die Georgstraße in der Innenstadt von Osnabrück laden die beiden Vereine dazu ein, Technik mit allen Sinnen kennen zu lernen. Der Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück Hans-Jürgen Fip wird die Veranstaltung um 11 Uhr eröffnen.

    Mit dabei sind die Fachhochschule Osnabrück, der VDI Osnabrück-Emsland, der VDE Osnabrück-Emsland, die Firmen Siemens, Georgmarienhütte, Rohstoff Recycling Osnabrück, MAGNUM Metallbearbeitung, osnatel, Stadtwerke Osnabrück; Horst Zuse, die Feuerwehr Osnabrück, der Osnabrücker Zoo, Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße, die Cordes & Graefe Osnabrück KG sowie die Zentrale Studienberatung von Uni und FH Osnabrück.

    Der Ursprung des Computers

    Dr.-Ing. Horst Zuse, der Sohn des deutschen Pioniers und Computer-Erfinders Konrad Zuse, wird den Vortrag "Der Ursprung des Computers" im Schloss Osnabrück halten. Er hat den historischen Computer Z3 nachgebaut und berichtet am Freitag, 19. Mai, um 19:00 Uhr im Schloss Osnabrück, Neuer Graben 29, über den Beginn des Computerzeitalters.

    Es hat vieler hervorragender Wissenschaftler, Ingenieure and Manager weltweit bedurft, um den Computer zu der heutigen Verbreitung zu verhelfen. Charles Babbage (1792-1871) formulierte die ersten Grundideen von programmgesteuerten Rechenmaschinen. Konrad Zuse (1910-1995) wird heute fast einhellig auf der ganzen Welt als Schöpfer des ersten frei programmierbaren Rechners in binärer Schalttechnik und Gleitpunktrechnung, der wirklich funktionierte, anerkannt. Wir nennen solche Maschinen heute Computer. In dem Vortrag werden die Rechnerentwicklungen von Charles Babbage, George Stibitz, Vincent Atanasoff, Howard Aiken, und das bis 1977 geheime COLOSSUS-Projekt (Dekodierung der Funksprüche der Deutschen Wehrmacht, ab 1943) in Großbritannien vorgestellt. Die frühen Rechenmaschinen Z1-Z4 (1936-1945) von Konrad Zuse werden mit vielen, teils noch nie gezeigten Bildern und Videos präsentiert. Dargestellt wird aber auch die Computerproduktion der Zuse KG, die von 1949-1969 250 Computer im Wert von 102 Millionen DM produzierte. Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von der FH Osnabrück, der Universität Osnabrück, dem VDE Osnabrück-Emsland und dem VDI Osnabrück-Emsland.

    Exponate der FH Osnabrück

    "Scan Your Feet": Fußscanner zur Auswahl von Schuhen
    Bei der Auswahl von Sportschuhen ist eine gute Anpassung an den Fuß entscheidend. Der Fußscanner - von der FH Osnabrück und LOGISCH! entwickelt - nimmt ein Bild des Fußabdrucks auf, ermittelt daraus mit Methoden der Bildverarbeitung die Fußkontur, errechnet orthopädische Parameter und schlägt einen passenden Sportschuh vor.

    3D-Rekonstruktion der Anatomie und virtueller Biss
    Die medizinische Informatik ermöglicht die räumliche Darstellung der Anatomie von Patienten, z. B. von Knochen oder Muskulatur. Hier werden die Belastungen bei einem Biss auf einen Unterkiefer dargestellt, dem bereits einige Zähne fehlen. Ziel dieser Arbeit ist ein besseres Verständnis zur Vorbeugung von Knochenschwund, Untersuchungen zur Funktion des Kiefergelenks und ein Vergleich der Belastungen bei natürlichen Zähnen und Zahnimplantaten.

    Die schnellste Kamera der Welt
    Die weltweit schnellste Digitalkamera mit bis zu einer Million Bildern pro Sekunde wurde an der Fachhochschule Osnabrück im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Kinki University Osaka (Japan), Shimadzu Corporation (Japan/Deutschland) und DALSA B.V. (Niederlande) entwickelt. Die Kamera basiert auf dem neuen CCD-Konzept "In-situ Storage Image Sensor ISIS", bei dem jedes Pixel über "On-chip-Speicher" verfügt. Durch die Superzeitlupe wird die Analyse und Visualisierung bisher noch nicht beobachteter schneller Phänomene in vielen Anwendungsgebieten ermöglicht.

    Roboleo - Ein interaktives Gleichgewichtsspiel mit einem sehenden Roboter
    Das Robotersystem ROBOLEO stellt eine Demonstrationsplattform für Mechatronik und Optoelektronik dar. Der Roboter spielt interaktiv gegen einen menschlichen Spieler, wobei abwechselnd Steine von einer Platte genommen werden. Damit verändert sich das Gewichtsverteilung, die Platte bewegt sich in eine neue Lage. Es verliert, wer die Platte aus dem Gleichgewicht bringt.

    Live-Übertragung vom Zoo Osnabrück und von der Stahlerzeugung bei der Georgsmarienhütte
    Der Laborbereich Technische Informatik der FH Osnabrück zeigt eine Live-Videoschaltung zum Zoo Osnabrück und zur Edelstahlerzeugung bei der Georgsmarienhütte. Mit einem mobilen videofähigen Teleservice-System, das in einem Forschungsprojekt mit Airbus entstanden ist, übertragen die beteiligten Forscher interessante Aktivitäten (Schmelzvorgang, Abstich etc.) über Funk und eine Datenleitung der osnatel GmbH.

    Für Licht in die Pedale treten
    Mit einem Fahrradkraftwerk der VDE Hochschulgruppe Osnabrück können Besucher mit Hilfe ihrer Muskelkraft Glühlampen zum Leuchten bringen und für eine Minute ihr Leistungsvermögen messen. Auf alle Teilnehmer warten kleine Preise.

    Weitere Exponate

    Der VDI nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf den "Weg des Werkstoffes Stahl" in und um Osnabrück
    Die Rundreisen mit den Sonderbussen der Stadtwerke auf dem "Weg des Stahls" beginnen an der Georgstraße und führen zuerst zur Rohstoff Recycling Osnabrück GmbH (RRO) im Osnabrücker Hafen. Hier werden bis zu 45.000 Tonnen Schrott gelagert, aufbereitet und umgeschlagen. Von dort aus wird auch die Georgsmarienhütte GmbH mit Rohstoffen beliefert. Das führende Unternehmen für Edelbaustahl in Europa steht als zweiter Halt auf dem Plan. Die Teilnehmer können am Elektrolichtbogenofen in Georgsmarienhütte den beeindruckenden Prozess des Schmelzens von Schrott miterleben - genau wie die Zuschauer der Live-Übertragung in die Georgstraße. Der erzeugte Stahl wird auch im Schwesterunternehmen, der MAGNUM Metallbearbeitung GmbH, verwendet. An der dritten und letzten Station sehen die "Stahlreisenden", wie aus dem Metall gewaltige Generatorgehäuse oder Teile für Windkraftanlagen geschaffen werden. Danach bringen die Busse alle wieder zurück zur Georgstraße.
    Abfahrt und Wiederankunft ist an der Georgstraße, Ecke Möserstraße. Die Fahrt mit den Pendelbussen ist - genauso wie der Besuch auf dem "Tag der Technik" - selbstverständlich kostenfrei.

    30 Meter hohe Drehleiter mit 280 PS
    Die Feuerwehr Osnabrück stellt ihre Drehleiter mit Rettungskorb vor, die zur Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Das Fahrzeug ist neben der Leiter mit Stromgeneratoren, Kettensägen, Atemschutzgeräten und Flutlichtscheinwerfern ausgestattet.

    Vermessung zwischen Himmel und Erde
    Jeder kennt GPS, wenn es um Reisen ins Unbekannte geht. Aber auch bei den Stadtwerken Osnabrück ist das satellitengestützte Positionierungssystem täglich im Einsatz, um genaueste Vermessungen der Leitungs- und Entwässerungsnetze vorzunehmen. Die Satellitenvermessungstechnik nutzen die Stadtwerke Osnabrück z. B. bei Grenzanzeigen für Leitungstrassenfestlegungen, Abstecken von Leitungstrassen, Leitungs- und bei Höhenmessungen und Überprüfen von Gasrohrnetzen.

    Modernste Technik
    Next Generation Network (NGN) osnatel versorgt als alternativer TK-Anbieter eine ganze Region mit Telefonie und DSL. Dabei setzt osnatel zukünftig auf NGN-Technologie, den Nachfolger des klassischen leitungsvermittelten Telefonnetzes. Breitbandige und hochwertige Netze auf NGN-Basis führen Sprach- und Datendienste auf einer gemeinsamen Plattform zusammen. Neue Funktionen und TK-Dienste lassen sich dadurch einfacher und schneller integrieren - Kostproben davon gibt es schon jetzt.

    Wie funktioniert ein Dieselmotor?
    Die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße veranschaulichen eindrucksvoll die Wirkungsweise eines Dieselmotors. Durch eine Schnittdarstellung wird die Funktionsweise und das Zusammenspiel der einzelnen Bauteile visualisiert. Das Modell wird in der Ausbildung eingesetzt und veranschaulicht das 4-Takt-Dieselprinzip, den Motoraufbau und viele weitere Aspekte. Ebenso vorgestellt wird das Modell einer Dreiachsen-Umsetzanlage. Es wird mit einer speicherprogrammierten Steuerungen (SPS) automatisiert. Das System simuliert z.B. einen Portalroboter in einer Produktionsanlage.

    Technik-Truck, Sicherheit und Luftstrommodell
    Siemens fährt mit dem Elektroinstallations-Truck vor, dessen Innenleben voll mit modernster Technologie von A-Z ist. Beim Luftstrommodell wird ein Ball mit touchscreengesteuerten Vakuumpumpen kontrolliert. Sicherheit wird bei der Demonstration von Not-Stop-Verfahren an Maschinen ganz groß geschrieben.

    An einem technischen Studium interessiert?
    Dann können Sie sich am Stand der Zentralen Studienberatung (ZSB) informieren. Die ZSB - eine gemeinsame zentrale Einrichtung der Fachhochschule und der Universität Osnabrück - bietet fächerübergreifende Information und Beratung zum Studium in Osnabrück und anderen deutschen Hochschulen. Sie berät Studieninteressierte zum Inhalt und Aufbau von Studiengängen sowie Weiterbildung und Berufsfelder.

    Über die Veranstalter

    VDE Osnabrück-Emsland
    Der VDE ist der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, ihrer Wissenschaften, der darauf aufbauenden Technologien und Anwendungen. Als Sprecher dieser Schlüsseltechnologien engagiert sich der VDE für ein besseres Innovationsklima, höchste Sicherheitsstandards, für eine moderne Ingenieurausbildung und eine hohe Technikakzeptanz in der Bevölkerung. Seinen Mitgliedern bietet er zahlreiche Vorteile wie den Zugang zu Experten-Netzwerken, Wissenstransfer, Weiterbildung oder exklusive Web-Angebote - für Neumitglieder kostenlos im Eintrittsjahr. Von den 34.000 Mitgliedern bundesweit sind im Bezirksverein Osnabrück-Emsland ca. 700 organisiert, davon ca. 250 Jungmitglieder und 15 Firmen. Der VDE Osnabrück-Emsland veranstaltet den "Tag der Technik" in Osnabrück seit 2004. Ab diesem Jahr sind VDI Osnabrück-Emsland und VDE Osnabrück-Emsland gemeinsame Ausrichter. http://www.vde-osnabrueck-emsland.de

    VDI Osnabrück-Emsland
    Der Bezirksverein Osnabrück-Emsland e.V. ist bundesweit einer von 45 Bezirksvereinen im VDI. Der Bezirksverein hat z. Zt. 1.549 Mitglieder, die im Wesentlichen in der Stadt Osnabrück, den Landkreisen Osnabrück und Emsland sowie in der Grafschaft Bentheim beheimatet sind. Im BV Osnabrück-Emsland gibt es eine Bezirksgruppe: die Bezirksgruppe Grafschaft Bentheim-Emsland. Der Bezirksverein führt jährlich zahlreiche Vortragsveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Exkursionen und Besichtigungen durch. Diese Veranstaltungen werden im Rahmen der 15 Arbeitskreise bzw. von den Obmännern für Besichtigungen und für die Planungen von Festveranstaltungen organisiert. Zu den Arbeitskreisen kommen noch der Industriekreis sowie der Beauftragte für "Jugend forscht". Im Industriekreis soll den in der Industrie tätigen Mitgliedern ein besonderer Service geboten werden, um sie in die Lage zu versetzen, manche der mit dem gegenwärtigen Strukturwandel in den Betrieben verbundenen Fragen und Probleme besser bewältigen zu können.

    Kontakt:
    Frank Schenda - E-Mail: frank_schenda@de.hettich.com Telefon: 0172 6456333 - http://www.tag-der-technik.org

    Der "Tag der Technik" 2006 wird freundlich von den Fachgeschäften in der Georgstraße unterstützt.


    Bilder

    Ein Exponat der FH Osnabrück für den "Tag der Technik": "Scan Your Feet"-Fußscanner zur Errechnung orthopädischer Parameter
    Ein Exponat der FH Osnabrück für den "Tag der Technik": "Scan Your Feet"-Fußscanner zur Errechnung o ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ein Exponat der FH Osnabrück für den "Tag der Technik": "Scan Your Feet"-Fußscanner zur Errechnung orthopädischer Parameter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).