idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 17:29

Licht und Party in der Langen Nacht der Wissenschaften. Lichtkünstler verzaubert Gebäude der Freien Universität Berlin

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der Lichtkünstler Andreas Boehlke illuminiert zur Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 13. Mai 2006, die Rost- und Silberlaube der Freien Universität Berlin. Der in den 1970er Jahren entstandene Komplex, der das geistes- und sozialwissenschaftliche Zentrum der Freien Universität bildet, wird durch verschiedene Effekte und Farben in ungewöhnlichen Ansichten präsentiert. Für Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaften durch die Rost- und Silberlaube flanieren, schafft Boehlke in jedem der elf Innenhöfe eine eigene Stimmung aus Licht und Schatten.

    Im Theaterhof des Gebäudekomplexes treten in der Langen Nacht vier Bands auf: Den Auftakt der jeweils einstündigen Konzerte macht um 20 Uhr die Jazz-Formation "Frau Minipause". Eine Brücke zwischen Jazz und Pop schlagen dann Michalina Seekamp und Band. Ella Bondar und ihre Formation "Con Brio" bringen nach Einbruch der Dunkelheit nicht nur osteuropäisches Temperament in den Theaterhof, sondern auch Pop, R&B und lateinamerikanische Klänge. Den musikalischen Staffelstab übernimmt gegen 23 Uhr die Band "Say Highs" mit Großstadt-Country.

    Die Rostlaube ist nach Ansicht von Bauhistorikern auf ihre Art ein Stück Weltarchitektur. Der Bau der geisteswissenschaftlichen Institute der Freien Universität Berlin wurde 1967 von drei namhaften Architekten in Angriff genommen: Georg Candilis, Alexis Josic und Shadrach Woods. Alle drei standen unter dem künstlerischen Einfluss von Le Corbusier. Der Komplex in der Habelschwerdter Allee 45 wird derzeit saniert und erstrahlt an vielen Stellen schon in neuem Glanz. - Der Lichtkünstler Andreas Boehlke hat in den vergangenen Jahren zur Adventszeit zahlreiche Straßenzüge und Weihnachtsmärkte in Berlin illuminiert, darunter den Ku'damm und Unter den Linden. Im Jahr 2004 initiierte er eine dauerhafte neue Beleuchtung für den Berliner Dom.

    Bestellung der Programmbroschüre zur Langen Nacht der Wissenschaften:
    Freie Universität Berlin, Kommunikations- und Informationsstelle
    Telefon: 030 / 838-73180, E-Mail: kommunikationsstelle@fu-berlin.de

    Das detaillierte Programm im Internet unter:
    http://www.fu-berlin.de/langenacht

    Tickets und Kassenstände:
    Die Eintrittskarten für die Lange Nacht der Wissenschaften kosten 11 Euro (erm. 7 Euro), Kinder bis zu 6 Jahren erhalten freien Eintritt. Das Familienticket ist für 22 Euro erhältlich (max. 5 Pers., davon max. 2 Erwachsene). Ab 23 Uhr gibt es ein Late-Night-Ticket für 5 Euro. Die Tickets berechtigen zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifnetz ABC (vom 13. Mai 2006, 14 Uhr, bis 14. Mai 2006, 4 Uhr) und der zusätzlich eingerichteten Bus-Shuttles. Tickets gibt es bei allen S-Bahn-Ticket-Verkaufsstellen und S-Bahn-Verkaufsautomaten. In Dahlem werden Tickets während der Langen Nacht der Wissenschaften am Infostand gegenüber dem U-Bahnhof Dahlem-Dorf sowie an Abendkassen in vielen teilnehmenden Instituten verkauft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).