idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.1999 11:58

Forschung über Südostasien

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Eine neue Forschergruppe an der Universität Münster, die von der DFG in den kommenden zwei Jahren mit rund 1,2 Millionen Mark gefördert wird, widmet sich Südostasien.

    1,2 Millionen Mark für die nächsten zwei Jahre hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Einrichtung und Arbeit der interdisziplinären Forschergruppe "Kulturelle Diversität und die Konstruktion von Gemeinwesen in Südostasien" an der Universität Münster bewilligt. Sprecher ist der Ethnologe Prof. Dr. Josephus Platenkamp, beteiligt sind Ethnologen, Politikwissenschaftler, Soziologen, Historiker, Rechtwissenschaftler und Philologen. Die Gruppe wird versuchen, die Beziehungen zwischen Staaten und den sie konstituierenden Gesellschaften in Südostasien vergleichend zu analysieren.

    "Südostasien ist ein rein regionaler Terminus, der eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturen umfasst", beschreibt Platenkamp das Projekt. Im ersten Schritt konzentrieren sich die Wissenschaftler auf Gesellschaften, die Teil der Staaten Indonesiens und Laos sind. In ihrer Unterschiedlichkeit sind sie beispielhaft für die Situation in Südostasien. Das gilt für den Vergleich der Staaten untereinander - so ist Indonesien beispielsweise mit 180 Millionen Moslems der größte islamische Staat der Welt, während Laos und Thailand stark buddhistisch und die Philippinen christlich geprägt sind -, aber auch für Strukturen innerhalb der Staaten. So gibt es 300 verschiedene Sprachen in Indonesien und ebenso viele Kulturen.

    "Sehr komplizierte historische Prozesse mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen" hat Prof. Platenkamp ausgemacht. So sah die Kolonisierung je nach Kolonialherr und bestehender politischer Struktur unterschiedlich aus, was sich bis in die Gegenwart auswirkt. Die Gründung der Staaten aber wurde überall begleitet von einem ausgeprägten politischen Bewusstsein, welche die nationale Unabhängigkeit auf der Grundlage einer eigenen kulturspezifischen Identität verwirklichte. Die kulturellen Vorstellungen wurden Teil politischer Ideologien und diese zu charakteristischen Kennzeichen der Staaten.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Ethnologie/Inst-Ethno/
    http://www.uni-muenster.de/Dezernat2/muz/muz80651.htm


    Bilder

    Islamische Moschee in Indonesien
    Islamische Moschee in Indonesien

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Islamische Moschee in Indonesien


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).