idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2006 12:35

Wissenschaftsrat - Entscheidung über Zukunft der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke vertagt

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Im Rahmen des Verfahrens der institutionellen Akkreditierung hatte der Wissenschaftsrat im Juli 2005 festgestellt, dass die Leistungen der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke (UWH) nicht den wissenschaftlichen Maßstäben einer Universität entsprechen und deshalb empfohlen, die Humanmedizin grundlegend neu zu konzipieren. Ein solches Konzept hatte die Universität Witten/Herdecke acht Monate nach diesem Gutachten vorgelegt.

    Nach Prüfung dieses Konzepts bittet der Wissenschaftsrat das Land Nordrhein-Westfalen, ihm bis zu den Juli-Sitzungen 2006 einen Bericht zur Fortentwicklung der Humanmedizin der UWH vorzulegen. Hierzu hat der Wissenschaftsrat der UWH ein Anforderungsprofil vorgegeben. Auf der Basis dieses Berichts wird der Wissenschaftsrat in seinen Sommer-Sitzungen entscheiden, ob er bis zur Reakkreditierung die Neuimmatrikulation im Studiengang Humanmedizin an der UWH für vertretbar hält.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).