idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.1997 00:00

Urteil gegen Rechtschreibreform

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    FSU-Mediendienst

    Rechtstreit um Rechtschreibreform: Jenaer Jurist obsiegte vor Wiesbadener Verwaltungsgericht

    Jena/Wiesbaden (29.07.97). Als einen ersten wichtigen Schritt in die richtige Richtung bezeichnete der Verfassungsrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Rolf Groeschner (Uni Jena) den heutigen Beschluss des hessischen Verwaltungsgerichts Wiesbaden, die Rechtschreibreform in Hessen einstweilig zu stoppen. ,Wir sollten diesen ersten Erfolg juristisch nicht ueberbewerten, weil es sich noch um kein abschliessendes Urteil in der Sache handelt." Morgen soll das Thueringische Verwaltungsgericht Weimar ueber einen gleichlautenden Antrag Groeschners entscheiden.

    Der Jenaer Jurist vertritt Eltern in sechs Bundeslaendern in vergleichbaren Verfahren vor Landesverwaltungsgerichten, um der geplanten Rechtschreibreform noch Einhalt zu gebieten. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Juni letzten Jahres eine Verfassungsbeschwerde Groeschners nicht zur Entscheidung angenommen, weil es zu dem damaligen Zeitpunkt noch an einem ,justitiablen Rechtsakt' fehlte. Gleichwohl machten die Karlsruher Richter deutlich, dass es sich bei der ,Wiener Erklaerung' der Kultusminister, einem Abkommen der Bundesrepublik mit OEsterreich und der Schweiz, lediglich um eine ,Absichtserklaerung" handeln koenne.

    ,Nach dem heutigen Urteil in Wiebaden ist endlich die Politik gefordert", kommentiert Groeschner. Angesichts der klaren Ablehnung der Reform in der Bevoelkerung und der tiefgreifenden sprachwissenschaftlichen und juristischen Bedenken koenne niemand Verstaendnis fuer den selbstherrlichen Weg der Kultusminster haben. Jetzt sei es an der Zeit, zur Vernunft zurueckzukehren und die Reform auszusetzen, bis eine alsbald zu erwartende Entscheidung in Karlsruhe getroffen sei. Im uebrigen werde auch der Bundestag ueber die Reform - voraussichtlich im Herbst - abstimmen. Groeschner: ,Die Entscheidung ueber eine Rechtschreibreform muss in einem demokratischen Verfahren und nicht per Erlass getroffen werden - und zwar bevor Schulbuchverlage Millionen in neue Buecher investiert haben."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).