idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2006 11:52

Minderheiten in ethnischen Konflikten

Julia Reichert Communication
Europäische Akademie Bozen - European Academy Bozen/Bolzano

    Auch nach Beendigung der Kriege am Balkan gefährden noch eine Reihe ungeklärter Fragen die Stabilität und den Frieden in der Region. "Um keine neuen Konflikte zu riskieren, müssen besonders verfassungsrechtliche Probleme gelöst werden", sagte Joseph Marko, Leiter des Instituts für Minderheitenrecht der Europäischen Akademie Bozen (EURAC), bei der Eröffnungsveranstaltung eines neuen EU-Projekts an der EURAC. "Hier kann und soll die EU eine entscheidende Rolle spielen."

    Gemeinsam mit neun internationalen Partnern hat das EURAC-Institut den Auftrag, in einem von der Europäischen Kommission finanzierten interdisziplinären Projekt die Rolle von Menschen- und Minderheitenrechten in ethnischen Konflikten und beim Wiederaufbau funktionierender Staatsstrukturen zu untersuchen. Die Situation am Balkan dient hierbei als Fallstudie. Von Freitag bis Sonntag kam das Team zu seinem ersten Treffen an der EURAC zusammen. 30 Monate lang werden Politologen, Historiker, Konfliktforscher und Juristen renommierter europäischer Universitäten und Menschenrechtsinstitutionen, im Projekt Mirico (Human and Minority Rights in the Life-Cycle of Ethnic Conflicts) Instrumente ausarbeiten, die ein friedliches Zusammenleben verschiedener ethnischer Gruppen in Europa ermöglichen.
    Ziel des Projekts ist es unter anderem, zu untersuchen, welche Rolle die EU am Balkan und in anderen Konfliktregionen einnehmen soll. "Daneben sollen", so Marko "ein Frühwarnsystem zur Konfliktprävention sowie politische Empfehlungen für zukünftige EU-Politiken zu entwickelt werden."
    Das EURAC-Institut, das sich seit vielen Jahren, ausgehend von der Südtiroler Autonomie, mit Fragen des Minderheitenschutzes in der Europäischen Union und am Balkan auseinandersetzt, leitet als Lead Partner das Projekt. Mit dabei sind auch die Universitäten von Graz, Köln, Frankfurt, Bath, Sarajewo, Pristina, wie auch die Londod School of Economics und das Menschenrechtszentrum in Belgrad.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).