idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2006 13:06

Physiker der Freien Universität präsentieren Experimente in Pariser Museum

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Wissenschaftler vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin präsentieren vom 29. Mai bis 2. Juli 2006 Experimente im renommierten Pariser Museum "Palais de la Découverte". Unter dem Motto "Un chercheur, une manip" (ein Forscher, ein Experiment) machen Forscher vom Institut für Experimentalphysik und Institut für Theoretische Physik gemeinsam mit französischen Kollegen wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum erlebbar. Bei den Experimenten wird ein breiter Bogen von den Grundlagen des Lasers bis hin zur aktuellen Forschung und deren Anwendungsperspektiven gespannt. Die Aktion ist Teil der langjährigen Kooperation zwischen Forschern der Freien Universität Berlin und Instituten in Frankreich.

    Zur Eröffnungszeremonie im Palais de la Découverte am 29. Mai werden der französische Wissenschaftsminister Gilles de Robien, der deutsche Botschafter in Paris, Klaus Neubert, und die Präsidentin des französischen Centre National de la Recherche Scientifique (C.N.R.S.), Catherine Bréchignac, erwartet. Finanziell unterstützt wird die Aktion durch die deutsche Botschaft in Paris, die französische Botschaft in Berlin, das C.N.R.S. sowie die Firma Thorlabs.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Ludger Wöste, Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin;
    Tel.: 030 / 838-55566; E-Mail: woeste@physik.fu-berlin.d


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).