idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 10:05

Diabetologen beschlossen den Aufbau einer Nationalen Datenbank

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Diabetesgesellschaft in Leipzig mit rund 7.000 Teilnehmern wurde der Aufbau einer Nationalen Datenbank beschlossen, um das Ausmaß von Erkrankungen an Diabetes Mellitus zu erfassen.

    "Dies ist ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz - ein Anliegen, das sich die Kongressorganisatoren auf ihre Fahnen geschrieben hatten.", resümiert Prof. Dr. Wieland Kiess, Tagungspräsident und Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig. "Dabei geht es keineswegs nur um Zahlen. Wir brauchen eine gesicherte Datenlage, um Rückschlüsse auf die Epidemiologie der Erkrankung, die Qualität und den Erfolg ihrer Therapie sowie auf die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen ziehen zu können." So gesehen sei die Nationale Datenbank die Voraussetzung für eine solide Forschung im Dienste des Patienten. Und man könne den Beschluss zu ihrem Aufbau durchaus als eines der grundlegenden Ergebnisse der Tagung betrachten.

    Angesichts stetig steigender Zahlen von Menschen mit Typ II-Diabetes spielte die Prävention auf der Jahrestagung eine große Rolle. "Immer häufiger stellt sich die Frage nach der Finanzierbarkeit", so Kiess, "aber es geht um mehr als das: Es geht um die Gesundheit nicht mehr nur des Einzelnen, sondern um die der Gesellschaft." Auf der Jahrestagung wurden harte Prognosen gestellt wurden: Bis zu 40 Prozent der Bevölkerung drohen an Typ II-Diabetes zu erkranken! Das sagte der Präsident der Deutschen Diabetes-Union, Eberhard Standl, in einem ZDF-Interview während der Tagung. Präventive Maßnahmen wie eine Veränderung des Lebensstils mit mehr Bewegung und gesünderer Ernährung sind also zu einer gesellschaftlichen Aufgabe geworden.

    Mit ihrem profilbildendem Forschungsbereich Umwelt und Gesundheit widmet sich die Universität Leipzig übrigens auch diesem Problem: Indem die Wissenschaftler interdisziplinär den Einfluss von Umweltveränderungen auf Entstehung und Verlauf von Erkrankungen untersuchen, wollen sie nicht nur Ursachenforschung betreiben, sondern zugleich wirksame Präventionsmaßnehmen etablieren helfen.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wieland Kiess
    Telefon: 0341 97-26007
    E-Mail: ddg2006@medizin.uni-leipzig.de
    www.ddg2006.de


    Bilder

    Prof. Wieland Kiess
    Prof. Wieland Kiess

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Wieland Kiess


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).