idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 08:53

Fit für den Markt der Zukunft: Erste bundeseinheitliche Fortbildungsregelung für Marketingfachleute

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Marketing beherrscht unseren Alltag! Eine Gemeinsamkeit nahezu aller erfolgreichen Unterneh­men ist: Sie orientieren sich konsequent am Kunden, und sie wenden ebenso konsequent moderne Marketingmaßnahmen und -instrumente an. Um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an einen modernen Fortbildungsberuf zu entsprechen, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die erste bundeseinheitliche Fortbildungsregelung für den Fachkaufmann/die Fach­kauffrau für Marketing erarbeitet. Diese gemeinsam mit Sachverständigen aus der be­trieb­lichen Praxis entwickelte Qualifizierungsmöglichkeit hat das Bundes­mini­sterium für Bildung und Forschung (BMBF) als Fortbildungsordnung erlassen, die kürzlich in Kraft getreten ist.

    Marketingfachleute erkennen frühzeitig und eigenständig Veränderungen und Chancen für ihr Unternehmen auf nationalen und internationalen Märkten. Anschließend müssen entsprechende Marketingmaßnahmen verantwortlich geplant, beurteilt und mit den geeigneten Instrumenten umgesetzt werden. Ziel der neuen Prüfungsordnung ist es, den Nachweis der dazu erforderlichen Kompetenzen zu erbringen. Zu den zukünftigen Anforderungen zählen insbesondere:

    · Marktinformationen beschaffen, bewerten, prognostizieren und präsentieren.
    · Das Projekt- und Produktmanagement, d. h. Organisieren, Koordinieren, Moderieren und Umsetzen von nationalen und internationalen Marketingstrategien, -projekten und -aktionen im Unternehmen - einschließlich des fachlichen Führens.
    · Controlling und Qualitätsentwicklung im strategischen und operativen Marketing.

    Die neue Verordnung für die Weiterbildung von Marketingfachleuten erstreckt sich in Zukunft auf folgende Prüfungsbereiche:

    · Projekt- und Produktmanagement,
    · Anwendung der Marketinginstrumente,
    · Marktforschung und Marketingstatistik,
    · Recht im Marketing,
    · Präsentation, Moderation, fachliche Führung.

    Obwohl es bisher nur Kammerregelungen gab, gehörte der Fachkaufmann/die Fachkauffrau für Marketing in den Jahren 2003 und 2004 mit jeweils über 1.200 Prüfungsteilnehmern/-innen zu den am stärksten nachgefragten Fortbildungsberufen in Deutschland. Und das große Interesse hält weiter an!

    Die Weiterentwicklung von Fortbildungsverordnungen gehört neben der Neuordnung und Modernisierung von rund 350 Ausbildungsberufen im dualen System zu den zentralen Aufgaben des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. So werden noch in diesem Jahr fünf weitere Fortbildungsregelungen entwickelt oder modernisiert, darunter zum Beispiel der/die Geprüfte Bilanzbuchhalter/-in und der/die Geprüfte Controller/-in.

    Fachliche Auskünfte im BIBB erteilen:

    Dr. Ulrich Blötz, Tel.: 0228 / 107-2619, Fax: 0228 / 107-2993, bloetz@bibb.de
    Herbert Tutschner, Tel.: 0228 / 107-2621, Fax: 0228 / 107-2993, tutschner@bibb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).