idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2006 09:50

Master of Science in Technical Education bietet Perspektiven auch für Quereinsteiger

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Bewerbung bis 15. Juli 2006

    Ohne Licht am Auto geht es nicht - und wie bei einem Golf V das defekte Beleuchtungssystem wieder instand gesetzt wird, das können die Auszubildenden zum Kraftfahrzeugmechatroniker an der Berufsbildenden Schule (BBS 6) der Region Hannover jetzt von einem Studierenden lernen. Für den Studenten Matthias Ellermann ist die Reparatur des Autolichtes im Unterricht Teil des Fachdidaktischen Projektes während seiner Ausbildung zum Master of Science in Technical Education. Dieser viersemestrige Studiengang baut auf einen Bachelor of Science in Technical Education oder ein Diplomstudium an einer Fachhochschule auf. Er richtet sich speziell auch an Quereinsteiger, die sich mit einigen Jahren Berufserfahrung als Lehrkraft an Berufsbildenden Schulen, als Berufsbildnerin oder Berufsbildner in Unternehmen oder auch als freie Trainerin oder Trainer qualifizieren wollen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Juli 2006.

    Das fachdidaktische Projekt ist ein Herzstück der Master-Ausbildung. Dort wird in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen ein Schulpraktikum in Projektform angeboten. Gemeinsam mit den Auszubildenden wird ein technisches Problem - wie etwa die defekte Beleuchtungsanlage am Golf V - praktisch gelöst. Anfassbare Technik für die Auszubildenden - selbst entwickelte Lernmethodik für die Studierenden. Nähere Informationen zum Studiengang auch unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/techn-education-in/.

    Gelegenheit für Fotomotive:

    Pressevertreter sind eingeladen, den Studierenden Matthias Ellermann und die Auszubildenden am Donnerstag, den 1. Juni 2006 in der BBS 6, Goetheplatz 7, Erdgeschoss Raum A 020 (Eingang über den Schulhof), ab 10.30 Uhr bei dem Fachdidaktischen Projekt (Reparatur der Lichtanlage) zu fotografieren und zu befragen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Andreas Weiner vom Zentrum für Didaktik der Technik unter Telefon +49 511.762-4845 oder mobil unter +49 163.7359154 oder per E-Mail unter weiner@zdt.uni-hannover gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/techn-education-in/ - Weitere Informationen zum Studiengang


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).