idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2006 17:39

Vortragsankündigung: Die jüdische Hachscharah-Bewegung in Schleswig-Holstein

Dr. Helge Möller Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Im Rahmen des öffentlichen Forschungskolloquiums des Instituts für Geschichte und ihre Didaktik spricht am Donnerstag, 1. Juni 2006, Isabell Kasztelan über die jüdische Hachscharah-Bewegung in Schleswig-Holstein.

    Das hebräische Wort "Hachscharah" bezeichnet die meist gemeinschaftlich stattfindende Ausbildung junger Juden im Deutschen Reich und dem benachbarten Ausland zur Vorbereitung auf die Auswanderung nach Palästina. Isabell Kasztelan stellt den Gutshof Jägerslust nahe Flensburg als Beispiel für die Ausbildungsstätten in Schleswig-Holstein vor. Sie hat über diesen nahezu in Vergessenheit geratenen Teil der Opfergeschichte des Dritten Reiches ihre erste Staatsexamensarbeit (Lehramt) verfasst. Der Vortrag findet statt im Hauptgebäude der Universität Flensburg, Auf dem Campus 1, Hörsaal HG 237. Beginn ist um 18.15 Uhr; Ende um 19.45.

    Kontakt:
    Dr. Helge Möller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Flensburg, Tel.: 0461 - 14 44 916, E-mail: presse@uni-flensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).