idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2006 15:18

Italienische Nanophysikerin zu Gast an der TUM

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Alexander von Humboldt-Stipendium 2006

    Dr. Marina Pivetta (32), Nanophysikerin an der Ecole Polytechnique Fédérale in Lausanne, Schweiz, hat eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Für ein Jahr wird sie in der Gruppe von Prof. Ulrich Heiz am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der TU München in Garching arbeiten.

    An der TUM wird sich Pivetta insbesondere mit der Charakterisierung von Modellkatalysatoren aus größenselektierten Clustern und deren nicht-skalierbaren Eigenschaften sowie der geometrischen und elektronischen Struktur von Clustern auf Oberflächen befassen. Hierfür werden unterschiedliche Technologien eingesetzt wie beispielsweise die Rastertunnelmikroskopie oder Rastertunnelspektroskopie. "Das einzigartige Forschungsumfeld an der TU München und die Möglichkeit, hier mit vielen unterschiedlichen Fachbereichen eng zusammen zu arbeiten, gaben den Ausschlag für meine Entscheidung zugunsten der TUM", so Marina Pivetta. Die aus Triest stammende Wissenschaftlerin studierte Physik an der dortigen Universität. Nach ihrer Promotion an der Universität von Lausanne ging sie 2003 an das Institut de Physique des Nanostructures (IPN) der Ecole Polytechnique Fédérale.

    Als führende Organisation zur Förderung ausländischer Spitzenwissenschaftler ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung jährlich über 1.800 Forscherinnen und Forschern aus aller Welt eine wissenschaftliche Tätigkeit in Deutschland. Forschungsstipendiaten erhalten die Möglichkeit, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt eigener Wahl hier durchzuführen. In ihrer kürzlich veröffentlichen Fünfjahres-Statistik 2001-2005 steht die Chemie der TU München bundesweit auf Rang 1. Insgesamt waren in diesem Zeitraum 64 Wissenschaftler am Department Chemie der TUM zu Gast.


    Bilder

    Dr. Marina Pivetta
    Dr. Marina Pivetta

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Marina Pivetta


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).