idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 10:35

Grenzen des Humanismus? Kontroversen über den Menschen

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Zu diesem Thema diskutieren Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen), PD Dr. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen), PD Dr. Alfred Hirsch (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen) und Prof. Dr. Georg Essen (Radboud University of Nijmegen) am 13. Juni 2006 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen. Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Dieter Sturma (Universität Essen-Duisburg).

    In dem Streitgespräch diskutieren Fellows des Kulturwissenschaftlichen Instituts und Mitglieder des Projekts "Der Humanismus in der Epoche der Globalisierung" über folgende Fragen: Ist die humanistische Tradition der europäischen Kultur angesichts der Fortschritte der Naturwissenschaften und Technik noch begründungsfähig oder beruht sie auf bloßem Wunschdenken? Inwiefern sind die humanistischen Traditionen Europas geeignet, zur Lösung der interkulturellen Konflikte der Gegenwart beizutragen? Können diese Traditionen eine tragfähige Zukunftsperspektive der europäischen Einigung entwerfen? und schließlich: Kann die humanistische Tradition die Kulturwissenschaften in der aktuellen Umbruchsituation der Universitäten in die Pflicht zu einer Bildungsaufgabe für alle Studierenden nehmen?

    Die KWI-Debatte findet im Rahmen des Projekts "Der Humanismus in der Epoche der Globalisierung. Ein interkultureller Dialog über Menschheit, Kultur und Werte" statt. Ziel des Projekts ist es, ein Verständnis vom Menschen zu entwickeln, das alle Kulturen übergreift und sie zugleich in ihrer Eigenart und Vielfalt zur Geltung kommen lässt. Hierbei gilt es, Potenziale für einen neuen Humanismus in verschiedenen kulturellen Kontexten auszuloten und so der besonderen Fähigkeit der Kulturwissenschaften, die im Zeitalter der Globalisierung in ihrer Orientierungsfunktion liegt, gerecht zu werden.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213.


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).