idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 13:15

Experten für innovatives Bauen: Baustoffe, Bauchemie und Instandsetzung

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Neuer Master-Studiengang an der TU München - Start im Wintersemester 2006/2007 - Noch freie Studienplätze!

    Die TU München bietet ab dem kommenden Wintersemester 2006/2007 den neuen Master-Studiengang "Baustoffe, Bauchemie, Instandsetzung" an. In bundesweit einzigartiger Weise bildet er Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die über das nötige naturwissenschaftliche und technologische Know-How zu allen relevanten Werkstoffen verfügen. Auch lernen sie, durch die Verknüpfung von Bauphysik und Baukonstruktion Probleme ganzheitlich zu lösen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2006. Es gibt noch freie Studienplätze!

    Das Bauen unterliegt einem stetigen Wandel. Es entstehen immer neue Werkstoffe mit speziellen Eigenschaften für zeitgemäßes Bauen. Ultrahochfester und langlebiger Beton, Wärmedämmstoffe mit integrierten Phasen-Wechselmaterialien sowie Baustoffe mit selbstreinigenden oder photokatalytischen Oberflächen sind High-Tech-Werkstoffe, in denen Nanotechnologie steckt. Aber auch in der Modernisierung, Sanierung und Instandsetzung von Bauwerken sind heute Bau-Werkstoffe mit angepassten Eigenschaften notwendig, deren Entwicklung und Anwendung Spezialisten erfordert.

    Die Zukunftsaussichten für die Absolventen des neuen Master-Studiengangs "Baustoffe, Bauchemie, Instandsetzung" der TUM sind ausgezeichnet. Ihnen eröffnet sich ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten, sei es im konstruktiven Ingenieurbau (Ingenieurbüros, Bauindustrie, Bauverwaltung, private und öffentliche Bauherren), in der Baustoffforschung, Baustoffherstellung und Baustoffanwendung (Baustoff- und bauchemische Industrie, Beratung und Consulting, Forschungseinrichtungen) oder auch in der Bauwerkserhaltung, etwa in Planungsbüros, ausführenden Firmen oder bei großen Bauherren.

    Der Studiengang steht allen Bewerbern offen, die einen Bachelor-, Fachhochschul- oder höherwertigen Abschluss besitzen. Insbesondere angesprochen sind Bauingenieure und Architekten, aber auch Quereinsteiger aus Fächern wie dem Chemieingenieurwesen, der Chemie, den Geowissenschaften sowie weiteren natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern.

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Detlef Heinz
    Fachgebiet Gesteinshüttenkunde
    cbm Centrum Baustoffe und Materialprüfung
    TU München
    Tel. (089) 289-27056
    E-Mail: Heinz@cbm.bv.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.master-baustoffe.bv.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).