idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.1997 00:00

FernUniversitäts-Professor Dr. Eisenhardt wird 60 Jahre

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Prof. Dr. jur. Ulrich Eisenhardt feierte am 05. Juni 1997 seinen 60. Geburtstag.

    Er war der erste Hochschullehrer, der zum 01. April 1975 an die FernUniversität in Hagen berufen wurde. Nach dem Abitur in Lüdenscheid und dem Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Bonn legte er 1961 die Erste Juri-stische Staatsprüfung ab. Auf die Promotion an der Bonner Universität im Februar 1964 folgte im Juli 1965 die Zweite Juristische Staatsprüfung in Düsseldorf. Anschließend war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte der Universität in Bonn tätig, wo er sich 1970 auch für die Fächer Deutsche Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Bürgerliches Recht und Handelsrecht habilitierte. Als Privatdozent in Bonn nahm er in der Folgezeit Lehrstuhlvertretungen in Saar-brücken und München wahr, bis er im Februar 1972 zum wissenschaftlichen Rat und Professor für Zivil-recht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität Bonn ernannt wurde. Dort erreichte ihn dann der Ruf an die 1974 neu gegründete FernUniversität, an der er z.Z. auch das Amt des Dekans des Fachbe-reichs Rechtswissenschaft wahrnimmt. Prof. Eisenhardt ist Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung und der Vereinigung für Verfassungsgeschichte sowie Mitglied des Justizprüfungsamtes beim Oberlandesgericht Düsseldorf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).