idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2006 13:11

FH-Luftschiff auf der RoboCup 2006

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Vom 14. bis 18. Juni präsentiert der Fachbereich Informatik der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel als Partner im INDIN-Netzwerk sein Autonomes Roboter-Luftschiff auf der diesjährigen Fachmesse "Service Robotics".

    Die "Service Robotics" ist die begleitende Fachausstellung zum RoboCup2006 - der Fussballweltmeisterschaft der Roboter, die vom 14. bis 20 Juni in Bremen stattfindet Vor 10 Jahren fand der RoboCup erstmals statt. In diesem Jahr kommt er anlässlich der "echten" Fussball-WM erstmalig nach Deutschland.

    Das vorgestellte AVAO-Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von intelligenten Steuerungen für fliegende Roboter. AVAO steht für "Aerial Vehicle for Autonomous Operations" (Luftfahrzeug für Autonome Operationen).

    Das Luftschiff ist in der Lage, selbständig frei programmierbare Aufgaben auszuführen. Typische Aufgabenstellungen kommen aus den Bereichen Suchen und Überwachen. Beispielsweise kann das Luftschiff mit einer "elektronischen Nase" ausgerüstet die selbständige Überwachung großer Lagerhallen übernehmen. Ein Infrarotsensor erlaubt das frühzeitige aufspüren von Wärmeentwicklungen. Auch das Schützen von Versammlungen wäre denkbar.

    Seinen Weg findet das Luftschiff mit Kompass, Inertialsensoren und einer Kamera. Liegen Wände oder Hindernisse in der Nähe werden außerdem die Messwerte von Abstandssensoren in die Positionsbestimmung einbezogen. Zur sinnvollen Bewertung der oftmals unzuverlässigen Messwerte erfolgt ein Abgleich aller Sensorwerte untereinander und mit einer fortlaufend aktualisierten Systemrechnung.

    Gesteuert wird das Luftschiff von einem einfachen Mikrocontroller, wie er auch in einer Waschmaschinensteuerung zu finden sein könnte. Aufgabenspezifische Messwerte, wie beispielsweise ein aktueller Temperaturwert, können zusammen mit Positionsdaten und weiteren Informationen über eine Funkstrecke zu einer Bodenstation oder einem anderen Roboter übertragen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-wolfenbuettel.de/Aktuelles


    Bilder

    Das Luftschiff wurde unter anderem auf der Hannover Messe 2006 präsentiert
    Das Luftschiff wurde unter anderem auf der Hannover Messe 2006 präsentiert

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Luftschiff wurde unter anderem auf der Hannover Messe 2006 präsentiert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).