idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 08:56

Mit einem 120-Meter-Turm in Berlin zum Sieg

Dipl.-Journ. Cindy Heinkel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Architektur-Absolvent der HTWK Leipzig überzeugt mit seiner "vertikalen Gartenstadt" bei studentischem Wettbewerb und qualifiziert sich so fürs Bundesfinale im September.

    Mit seinem Entwurf für ein Hochhaus am Berliner Ostbahnhof hat der Architektur-Absolvent der HTWK Leipzig, Matthias Henke, beim Regionalentscheid Ost des Xella Studentenwettbewerbes den ersten Preis gewonnen. Damit platzierte er sich vor Studierenden der Hochschule Anhalt/Dessau und der TU Dresden. Insgesamt hatten sich in der Region Ost 15 Hochschulen mit 132 Studenten am Ideenwettbewerb beteiligt. Entstehen sollte ein Hochhaus als markantes Wahrzeichen und urbanes Zentrum am früheren Postbahnhof nahe der Spree in Berlin.

    Die Planung eines Hochhauses gilt unter Architekten und Bauingenieuren als Königsdisziplin - zumal der 120 Meter hohe Turm einiges an Inhalt aufweisen sollte: Shopping, Gewerbe für Großraumbüro und Einzelbüro-Etagen, gehobenes Wohnen, Wellness, Fitness und Gastronomie sollten möglich sein. Matthias Henke von der HTWK Leipzig erhielt für seine "vertikale Gartenstadt" von der Jury den ersten Preis zugesprochen. Mit begrünten Freiflächen im Inneren gliedert er den Baukörper und bereichert damit die Nutzung der Funktionsbereiche. Henke wurde von seinen Professoren Frank Hülsmeier und Anthusa Löffler betreut.

    Der Xella Studentenwettbewerb, der die Tradition des Hebel Studentenwettbewerbs fortführt, findet in diesem Jahr zum 21. Mal statt. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro Preisgeldern dotiert. Die drei Preisträgerteams haben sich zusammen mit den Siegern aus den Regionen Süd, West und Nord zur Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert, der am 29. September diesen Jahres im Deutschen Architekturzentrum DAZ in Berlin veranstaltet wird. Der Auslober des Wettbewerbes, die Duisburger Xella International GmbH, ist mit Produktmarken wie Hebel, Ytong, Silka, Fermacell und Multipor einer der international führenden Baustoffhersteller.

    Ansprechpartner: Prof. Dipl.-Ing. Frank Hülsmeier, Tel.: 0341/3076-6248,
    Mail: huelsmeier@fbb.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Matthias Henke von der HTWK Leipzig hat den ersten Preis im Regionalentscheid Ost des Xella Architekturwettbewerbs für Studenten errungen.
    Matthias Henke von der HTWK Leipzig hat den ersten Preis im Regionalentscheid Ost des Xella Architek ...
    Foto: Xella International GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Matthias Henke von der HTWK Leipzig hat den ersten Preis im Regionalentscheid Ost des Xella Architekturwettbewerbs für Studenten errungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).