idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.1997 00:00

Universitätsbibliothek übernimmt Rengstorf-Bibliothek

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Pressemitteilung Osnabrueck, 2. Juni 1997 / Nr. 60/97

    Universitaetsbibliothek Osnabrueck uebernimmt Privatbibliothek von Prof. Rengstorf

    Festkolloquium zur Bibliotheksuebergabe

    Schwerpunkt bilden Baende zur Religionsgeschichte

    Die Universitaetsbibliothek Osnabrueck uebernimmt am Donnerstag, 5. Juni 1997, offiziell die Privatbibliothek des 1992 verstorbenen Muensteraner Wissenschaftlers Prof. Dr. Karl-Heinrich Rengstorf, die die Familie des evangelischen Theologen der Universitaet Osnabrueck geschenkt hat. Aus diesem Anlass findet in der Universitaetsbibliothek (Zimeliensaal, Alte Muenze 16) ab 17 Uhr ein Festkolloquium statt, bei dem unter anderem neue Forschungsaktivitaeten vorgestellt werden sollen, die von dem Literaturbestand wesentlich profitieren werden. Ausserdem wird der Theologe und Judaist Prof. Dr. Martin Hengel (Universitaet Tuebingen) einen Festvortrag halten.

    Prof. Rengstorf (1903 - 1992), emeritierter Ordinarius der Universitaet Muenster, war der Universitaet Osnabrueck in seinen letzten Lebensjahren durch verschiedene Lehrauftraege verbunden. Seine Privatbibliothek umfasst rund 12.000 Baende. Sie enthaelt neben einer Reihe wertvoller wissenschaftlicher Zeitschriften und zahlreicher Nachschlagewerke auch eine Fuelle von Titeln aus verschiedenen Bereichen der Theologie sowie Belletristik juedischer Autoren. Dr. Eilhard Cordes, Direktor der Universitaetsbibliothek Osnabrueck: "Einen Schwerpunkt bildet die Literatur zur Religionsgeschichte, insbesondere zur Judaistik und zum christlich-juedischen Verhaeltnis, mit wichtigen Quellen und Sekundaertexten." In den vergangenen Monaten hat die Universitaetsbibliothek bereits mit finanzieller Unterstuetzung des Niedersaechsischen Ministeriums fuer Wissenschaft und Kultur die Baende der Rengstorf-Bibliothek fuer die spaetere Verwendung vorgeordnet und Literatur von allgemeinem Interesse in den eigenen Bestand uebernommen.

    Die Spezialwerke sowie verschiedene Baende in hebraeischer Schrift und schliesslich der umfangreiche schriftliche Nachlass von Prof. Rengstorf sind fuer die Arbeit der geplanten Forschungsstelle fuer christlich-juedische Studien am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universitaet Osnabrueck vorgesehen. Waehrend des Festkolloquiums werden Wissenschaftler des Fachbereichs wesentliche Forschungsergebnisse von Prof. Rengstorf und darauf aufbauende Vorhaben der Forschungsstelle vorstellen. Wie der Praesident der Universitaet Osnabrueck, Prof. Dr. Rainer Kuenzel, weiter erlaeutert, ist der Schriften-Bestand auch fuer die Altertumskunde an der Universitaet Osnabrueck von grossem Wert.

    Prof. Kuenzel: "Die Sitftung der Rengstorf-Bibliothek ist fuer unsere Hochschule von ausserordentlich hohem Nutzen. Wir sind der Familie sehr zu Dank verpflichtet."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).