idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2006 08:46

Impfen gegen Krebs - der erste Impfstoff gegen humane Papillomviren

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Pressekonferenz: Impfen gegen Krebs - der erste Impfstoff gegen humane Papillomviren
    Mittwoch, 5. Juli 2006, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Kommunikationszentrum, Konferenzraum 2
    Im Neuenheimer Feld 280
    69115 Heidelberg

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    mit der Zulassung in den USA steht erstmals ein Impfstoff gegen humane Pa-pillomviren, die Verursacher von Gebärmutterhalskrebs, zur Verfügung. Die Markteinführung in Europa wird Anfang 2007 durch das Unternehmen Sanofi Pasteur MSD erfolgen. An der Entwicklung des Impfstoffs waren Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums maßgeblich beteiligt. Aus Anlass der Markteinführung in den USA laden wir ein zur Pressekonferenz "Impfen gegen Krebs - der erste Impfstoff gegen humane Papillomviren".

    Rund vierzig Jahre trennen die Entdeckung der Papillomviren als Verursacher von Gebärmutterhalskrebs von der Zulassung des Impfstoffs gegen die Erreger in den USA. Dazwischen lag die Suche nach Möglichkeiten, das menschliche Immunsystem gegen das Virus scharfzumachen, die mühevolle Anpassung des Impfstoff-Prototypen an eine Herstellung im großtechnischen Maßstab und schließlich die aufwändige Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit in klinischen Studien.
    Diese und weitere Aspekte zum Thema Impfen gegen Krebs legen Ihnen die Referenten unserer Pressekonferenz dar. Für einen Imbiss ist gesorgt.

    Über Ihr Kommen würden wir uns freuen und bitten um Anmeldung
    auf dem beiliegenden Rückantwortformular.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Julia Rautenstrauch

    Themen und Referenten:

    Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Harald zur Hausen,
    ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Deutschen
    Krebsforschungszentrums:
    Gebärmutterhalskrebs - eine Infektionskrankheit?
    Von der Vermutung zum Beweis

    Prof. Dr. med. Lutz Gissmann,
    Leiter der Abteilung Genomveränderungen und Carcinogenese,
    Deutsches Krebsforschungszentrum:
    Der lange Weg der Impfstoffentwicklung -
    eine Herausforderung für die Forschung

    Prof. Dr. med. Peter Hillemanns,
    Direktor des Zentrums für Frauenheilkunde der
    Medizinischen Hochschule Hannover:
    Letzte Hürde genommen -
    die klinische Prüfung des Impfstoffs

    Dr. med. Erika Harzer,
    Direktorin Medizin Sanofi Pasteur MSD:
    Zielgruppen für den Krebsimpfstoff

    Moderation:
    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Deutsches Krebsforschungszentrum

    Rückantwort:

    E-Mail: presse@dkfz.de

    Fax: 06221 - 42 29 68

    Impfen gegen Krebs - der erste Impfstoff gegen humane Papillomviren
    Mittwoch, 5. Juli 2006, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Kommunikationszentrum, Konferenzraum 2
    Im Neuenheimer Feld 280
    69115 Heidelberg

    An der Veranstaltung nehme ich

    ( ) teil
    ( ) Ich bitte um Zusendung der Presseunterlagen
    ( ) per Post
    ( ) per E-Mail

    Name:

    Redaktion:

    Anschrift:


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de
    http://www.dkfz.de/de/f020/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).