idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2006 12:37

Night of Sciences

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Die Fachbereiche auf dem Campus Riedberg machen am 29. Juni durch / Nachmittags Informationen für Studieninteressierte

    FRANKFURT. Eine ganze Nacht lang steht am 29. Juni die Vermittlung der Faszination Naturwissenschaften auf dem Campus Riedberg der Universität im Mittelpunkt. In mehr als 25 Vorträgen werden bis zum frühen Morgen alltägliche Phänomene erklärt, neue Erkenntnisse vorgestellt, spannende Experimente gezeigt und fachspezifische Sachverhalte auf einfache Art verständlich gemacht.

    Doch zunächst können sich ab 16 Uhr im Rahmen der Abiturienteninformationswoche Abiturienten und Schüler der Oberstufe ein Bild über die Studiengänge Biochemie, Chemie, Mathematik, Pharmazie, Physik und Physik der Informationstechnologie machen. In Kurzvorträgen werden Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren erläutert und Berufsbilder vorgestellt.

    "Die Studienlandschaft ist in Bewegung." sagt Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Studiendekan des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie. "Die Studieninteressierten sind zum Teil recht verunsichert durch die Einführung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge und die gleichzeitige Veränderung der Zulassungsverfahren für die zulassungsbeschränkten Studiengänge. Hier möchten wir die notwendige Orientierung geben und unseren zukünftigen Studienanfängern eine fundierte Studienentscheidung ermöglichen."

    Ab 19 Uhr startet dann die Night of Sciences, die spannende und erkenntnisreiche Beiträge aus allen auf dem Campus Riedberg vertretenen Disziplinen für die Besucher bietet. So referieren in der ersten Vortragsrunde Prof. Joachim A. Maruhn über die "Kernfusion", Prof. Bernd Ludwig informiert über "Der Mensch als eine Affenart, oder was sagen uns die Genomsequenzen?" und Prof. Dieter Steinhilber befasst sich mit der Frage: "Schmerz lass nach! Wie wirkt eigentlich Aspirin?".

    Bis 6 Uhr morgens folgen weitere 22 Vorträge. Die Themenpalette reicht von "Supraleitung" bis zu "Schwarzen Löchern", von "Arzneimitteln" bis zu "Materialien" und "Stammzellen". Und natürlich wird auch Goethe unter dem Titel "War Goethe Chemiker?" in Frage gestellt. Vermutlich wird sie positiv beantwortet werden.....

    Die Night of Science wird von den Studierendenvertretern der Biochemie, Chemie, Pharmazie und Physik organisiert und durch ein vielfältiges Rahmenprogramm abgerundet. Hierbei bietet sich die Möglichkeit, mit Studierenden und Professoren ins Gespräch zu kommen, und wer bis zum Morgen durchhält, wird am Ende mit einer Überraschung belohnt.

    Finanziell unterstützt wird die Night of Science von der Degussa AG, dem Sonderforschungsbereich 628 Functional Membrane Proteomics, der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, der Molecular Graphics and Modeling Society, dem Center for Membrane Proteomics sowie dem Zentrum für biomolekulare magnetische Resonanzspektroskopie (BMRZ).

    Kontakt:

    Infotag: Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, FB Biochemie, Chemie und Pharmazie; Campus Riedberg; Tel. 069/798-29339, E-Mail: Schubert-Zsilavecz@pharmchem.uni-frankfurt.de

    Night of Science: Nina Christ, Tel. 069/798-29119, E-Mail: nchrist@stud.uni-frankfurt.de

    Wann? 29. Juni, ab 19 Uhr bis 30. Juni, 6 Uhr
    Wo? Campus Riedberg, Max-von-Laue-Str. 1-9, 60438 Frankfurt


    Weitere Informationen:

    http://www.nightofscience.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).