idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2006 16:25

Architekten der TU München internationale Spitze: Höchstdotierter Preis der Branche in Europa

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Siegerteam schlägt Konkurrenz aus 12 Ländern - Dekan Thomas Herzog in
    Französische Akademie für Architektur berufen

    Die Architekten der TU München (TUM) gehören zur internationalen Elite. Mit
    dem höchstdotierten europäischen Preis für Architekten und Ingenieure, dem
    "European Award for Architecture and Technology", wurde nun ein Team
    ausgezeichnet, dem Büros und Studios von Professoren der Fakultät für
    Architektur der TUM angehören: Thomas Herzog, Ordinarius für
    Gebäudetechnologie und Dekan der Fakultät, Christian Bartenbach,
    Honorarprofessor für Lichtgestaltung, Gerhard Hausladen, Ordinarius für
    Bauklimatik und Haustechnik, und Peter Latz, Ordinarius für
    Landschaftsarchitektur und -planung. Den Wettbewerb für die Bildende Kunst
    gewann Rainer Wittenborn, Ordinarius für Bildnerisches Gestalten.

    Die Gruppe teilt sich den alle drei Jahre verliehenen, mit 75.000 Euro
    dotierten Preis mit einem englischen Team. Er wurde vergeben für die
    Neubauten der Sozialkasse des Baugewerbes (SOKA-BAU) in Wiesbaden. Die
    beiden Siegerteams behaupteten sich innerhalb einer Konkurrenz von insgesamt
    48 Konkurrenten aus 12 Ländern. Das SOKA-BAU-Projekt war ein aus dem
    Architekturbüro Herzog + Partner (Prof. Herzog, H. J. Schrade) stammender
    Entwurf, mit dem die Architekten einen großen mehrstufigen Wettbewerb
    gewonnen hatten. Auch die gesamte Werk- und Detailplanung sowie die örtliche
    Bauaufsicht lag in der Verantwortung der Architekten.

    In der Würdigung der international besetzten Jury heißt es: "Der Neubau
    (...) besticht durch einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die
    Herausforderungen energiebewussten Bauens mit großer Souveränität gemeistert
    wurden. (...) Der Bau ist beispielhaft für eine konsequente
    Architekturauffassung, die Ressourcen schonendes, intelligentes Bauen aus
    der Nische exzentrischer Öko-Häuser in eine selbstbewusste, gestalterisch
    anspruchsvolle Normalität überführt hat." Der Preis wurde in einem Festakt
    in der Frankfurter Paulskirche von Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee
    verliehen, der die besondere Bedeutung des Preises betonte.

    Die Fakultät für Architektur der TUM ist die einzige universitäre
    Ausbildungsstätte ihrer Art in Bayern. Mit einer Vielzahl neu berufener
    Professoren, dem Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne und einem
    eigenen ?Technischen Zentrum? hat sie in Europa in den vergangenen Jahren
    zur Spitzengruppe aufgeschlossen. Die Hälfte der Berufungen erfolgte in
    neuerer Zeit aus dem Ausland.

    Jüngstes Zeichen der Ausnahmestellung der Architektur an der TU München ist
    auch die Berufung von Dekan Thomas Herzog als ordentliches Mitglied in die
    Französische Akademie für Architektur. Der international renommierte,
    vielfach ausgezeichnete Architekt hat sich bei der Gestaltung der von ihm
    entworfenen Bauten insbesondere durch neuartige technologische Ansätze einen
    Namen gemacht, die den Energiehaushalt großer Gebäude flexibel auf die
    Arbeits-, Klima- und Umweltbedingungen einstellen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).