idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2006 12:56

Ehrenpromotion des Theologen Dr. Dieter Reiher

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig verleiht ihrem ehemaligen Promovenden Dr. Dieter Reiher für seine herausragenden Leistungen auf verschiedenen Gebieten, insbesondere seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Religionspädagogik, die Ehrendoktorwürde. Hervorzuheben ist, dass er in politisch schwieriger Zeit mutig und entschlossen die Interessen der Kirchen im Bildungsbereich der DDR vertreten hat.

    Zur Feier der Ehrenpromotion (29. Juni 2006, 18 Uhr, Alter Senatssaal) hält der Professor für Religionspädagogik Helmut Hanisch die Laudatio, abschließend wird der neue Leipziger Ehrendoktor "Zum Verhältnis von Christenlehre und Religionsunterricht" sprechen.
    Über Jahrzehnte hinweg bestimmte Dieter Reiher (Jahrgang 1933) durch seine Publikationen die Entwicklung und Theoriebildung der Katechetik und Gemeindepädagogik in der ehemaligen DDR, wobei ihm seine Tätigkeit als Herausgeber der Zeitschrift "Die Christenlehre" entgegenkam. Als Vorsitzender der Kommission für kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden des Bundes der Evangelischen Kirchen der DDR entstanden unter seiner Leitung u. a. die politisch brisanten Schriften "Zur Begleitung christlicher Familien in Fragen bildungsrechtlicher Bestimmungen" (1984) und die "Analyse der Schulbücher in der DDR" (1988).
    Von grundlegender Bedeutung für das Zusammenwachsen beider deutscher Staaten ist das politische Engagement von Dr. Reiher während der Wendezeit. Zunächst war er kirchlicher Referent bei dem "Sachgespräch" mit Vertretern der DDR-Volksbildung. Von Mai bis Oktober 1990 war er Staatssekretär für Bildung und Erziehung im Ministerium für Bildung und Wissenschaft der letzten DDR-Regierung. Bis 1991 leitete er die gemeinsame Einrichtung der neuen Bundesländer für Bildung und Wissenschaft, die die Aufgabe hatte, die bildungspolitischen Aufgaben in die neuen Länderministerien zu überführen. Schließlich ist sein Engagement bei der Einführung des Religionsunterrichts zu erwähnen. In Zusammenarbeit mit dem religionspädagogischen Institut der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig war er an der Herausgabe der ersten Religionsbücher für die neuen Bundesländer beteiligt.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Helmut Hanisch
    Telefon: 0341 97-35471
    E-Mail: hanisch@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).